-
Hofbeschreibung:
Unser kleiner Hof (Sacherl ca. 2,5 ha) liegt auf einer Höhe von knapp 900 m vis a vis vom Böhmerwald. Wir haben vom Aussterben bedrohte Steinschafe u. Milchschafe um unsere Versorgung zu decken u. den Rest zu vermarkten. Ca. 40 Hühner werden von 2 Hähnen betreut u. bewacht (Habicht) u. haben Gesellschaft von 4 Laufenten u. 2 Pärchen Sachsenenten. 2 Bienenvölker u. 2 Forellenteiche mit ca. 300 Forellen rundenden Tierbestand ab. Im Herbst geht es an die Ernte von ca. 40 Obstbäumen, alle möglichen Beerensorten u. Wildobst. Der Hof wird in Permakultur bewirtschaftet, in der Hauptsache legen wir wert auf vom Aussterben bedrohte Sorten. Hochbeete u. Sonnenfallen runden die Experimentierfreudigkeit ab. Da wir in einer fast völligen Alleinlage wohnen u. nur über einen kleinen Feldweg (befestigt) zu erreichen sind, ist Ruhe u. Besinnlichkeit vorprogrammiert. Da wir früher in einem medizinischen Beruf tätig waren u. viel mit Menschen Kontakt hatten, sind wir auf weltoffene Menschen neugierig u. freuen uns auf Euch. Wir sind: Arne (75) arbeitet noch als Arzt 5 Tage in der Woche, Vera (65) bewirtschaftet den Hof fast alleine ohne Traktor usw., u. unsere Katzen Momo (13) u. Socke (12). Wir freuen uns darauf, aufgeschlossene, humorvolle, lebenslustige Menschen kennen zu lernen, von denen auch wir noch lernen können. Im Sommer bei der Heuernte Hilfe zu bekommen u. sonst im Gemüsebeet u. den Kräuterbeeten mal Hand anzulegen. Wenn Brot gebacken wird eine hilfreiche Hand zu bekommen u. bei der Tierversorgung ( Fütterung ) mal unterstützt zu werden. Dies alles je nach Saison. Wir bieten: Eine kleine Wohnung zur Benutzung, die Möglichkeit Wollverarbeitung zu erlernen ( Kardieren, Spinnen, Weben, Filzen ), Permakultur zu praktizieren. Es gibt in der Freizeit Wandermöglichkeiten, Radfahren, ( Donau ), Kulturangebote gibt es in Linz u. Passau. Im Sommer ist ein Schwimmteich direkt neben dem Hofgebäude. Es kann Tischtennis, Federball u. Boccia gespielt werden. Auch steht am Abend einem gepflegten Schachspiel nichts im Wege.
Häusliche Situation:
Ehepaar ohne Kinder
Viehbestand
Schafe, Hühner, Enten, Bienen, Forellen.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
2,5 Hektar
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Vermarktung der Bio-Produkte
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Brotbacken, Kardieren, Spinnen, Weben.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Alle Bereiche am Hof.
Unterbringung:
Kleine Wohnung
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biozertifizierung
Biologisch bewirtschaftet seit?
2012
Bahnhof/nächster Ort
BHF Öpping
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
s. o.
Info:
Maximale WWOOFer: 1-2 Gesprochene Sprachen: Englisch, etwas Französisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.512 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















