-
Hofbeschreibung:
Wir sind eine 5-köpfige Familie mit der großartigen Aufgabe, den Hof weiterzuführen. Es wurde hier seit vielen Jahren ein großer Obstgarten mit alten Obstsorten erhalten und außerdem 3 regionale Getreidesorten erhalten (Weizen, Roggen, Hafer) Dieses Haunsberger Getreide dürfen wir hier weiter erhalten und dabei viele bodenschonende Bearbeitungsweisen erproben. Wir arbeiten hier vieles mit der Hand und mit unseren kleinen, alten Maschinen. Es ist auch schon eine Bio-Baumschule am Wachsen, in der nur regionale, alte Sorten auf Bio-Unterlagen veredelt werden. Da wir unseren Kindern (geb. 2014, 2017 und 2020) dieses Paradies nicht vorenthalten wollen, dürfen sie zuhause lernen und so viel Zeit wie möglich in der Natur verbringen. Unsere 3 Pferde und das Pony bereiten uns viel Freude und werden uns in Zukunft hoffentlich bei der Arbeit unterstützen. Hühner und Puten, Katzen, Hasen, Zwergschafe und ein Hund leben ebenso hier mit uns am Hof. Auch einen großen Gemüsegarten durften wir hier bereits anlegen, unter Berücksichtigung von vielen Ansätzen der Permakultur. Wir ernähren uns zu 100 % biologisch und versuchen sehr genau zu hinterfragen, wo unsere Lebensmittel herkommen. Alle tierischen Lebensmittel kommen ausschließlich von befreundeten Höfen, an denen die Tiere ein glückliches Leben führen dürfen. Wir sind stetig am Weiterlernen und freuen uns über freundliche Menschen, die uns bei der Arbeit unterstützen wollen.
Häusliche Situation:
Familie mit 2 Töchtern (2014, 2017) und 1 Sohn (2020)
Viehbestand
3 Pferde, 1 Pony, Zwergschafe, Hasen, Katzen, Hund, Hühner, Puten
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
12,5 ha, davon 1 ha Streuobstwiese, viele Kleinfelder und Wiesen/Koppeln und ca. 3 ha Wald
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Ziel unserer Arbeit ist es, ein Paradies für die nächste Generation zu erhalten und zu vervollkommnen. Dazu ist es uns wichtig, alte Sorten zu erhalten und hervorragende Lebensmittel daraus herzustellen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
alle landwirtschaftliche Tätigkeiten, Ruhe und Gelassenheit in der Natur, Beobachtung der Natur, gemeinschaftliches Miteinander, Teamwork
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Je nach Interesse ist uns im Haus, im Garten, auf dem Feld und auch im Stall oder in der Werkstatt geholfen.
Unterbringung:
unterschiedlich, je nach Absprache, mit Holzofen geheizte und ungeheizte Zimmer am Hof, Zelt, oder in Wohnung der Familie
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
ja, Bios Austria
Biologisch bewirtschaftet seit?
seit ca. 2000
Bahnhof/nächster Ort
Anthering
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Getreide, Mehl, Obst, Apfelsaft, Most, Essig, Obstbäume, Gemüse
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.983 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















