-
Hofbeschreibung:
Denkweise: Wir haben Grundsätze, die wir nach besten Kräften zu befolgen versuchen, weil sie uns wichtig sind. Wir bitten dich, sie zu lesen und selbst zu entscheiden, ob du damit einverstanden bist und versuchen kannst, sie umzusetzen (wichtiger Hinweis: niemand ist perfekt ;)) 1. nachhaltig: gemeinsame Nutzung von Räumen, Verwendung von saisonalen und regionalen Zutaten beim Kochen, Einsatz von Open-Source-Software, Recycling von Materialien bei Bauprojekten, 2. wissenschaftlich: "Es ist keine Wissenschaft, wenn man sie nicht in Frage stellen darf". Wir trennen klar zwischen Wissenschaft und Glauben, was natürlich nicht bedeutet, dass wir religiöse Überzeugungen vom Hof ausschließen. 3. fair: Diskriminierung findet auf so vielen Ebenen in der Gesellschaft statt. Wir versuchen, uns unserer Privilegien bewusst zu sein und unser Verhalten und unsere Überzeugungen zu reflektieren (und möchten, dass ihr das auch tut), um ein faires Miteinander ohne traditionelle Geschlechterrollen und patriarchalische Strukturen zu schaffen. Da wir dieses Projekt gerade erst begonnen haben, sind wir noch dabei (und werden es immer sein) herauszufinden, wie das für uns funktioniert. Katha hat selbst schon einige Erfahrungen als Freiwillige gemacht (gute und schlechte) und wir bitten euch, uns Feedback zu geben, was wir ändern können, damit ihr und wir uns an diesem Ort gemeinsam wohl fühlen. Du brauchst keine Erfahrung in einem bestimmten Bereich, wir können dir beibringen, was wir wissen und gemeinsam neue Fähigkeiten erlernen. Wenn du Erfahrung im Gemüseanbau, in der Permakultur, in der Holzbearbeitung oder in der Töpferei hast, würden wir uns freuen, mit dir einen Erfahrungsaustausch zu haben :)
Häusliche Situation:
Wohngemeinschaft, 3 Erwachsene, keine Kinder, 1 Hund, 1 Katze
Viehbestand
keiner
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
1ha, Obstgarten, marketgarden, Kräutergarten, Holzwerkstatt, großes Gemeinschaftshaus
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Bio-Gemüse und -Obst anbauen, so autark wie möglich leben, Gemeinschaftsräume anbieten und offene Werkstätten nutzen
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
wir können dir alles beibringen, was wir über Landwirtschaft und Handwerk wissen, keiner von uns ist ein Profi, aber wir lernen gemeinsam
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
- DIY-Projekte für den Raum in unserer professionellen Holzwerkstatt - Anlegen einer Gärtnerei - Anlegen eines Food Forest - Bauarbeiten im Inneren des Hauses (Gästezimmer, ...) - Aufbau einer netzunabhängigen Energieversorgung für den Eigenverbrauch (PV, Wasserkraft, Windkraft) - Einrichtung einer Töpferwerkstatt und einer Metallwerkstatt - Verarbeitung von Gemüse
Unterbringung:
wir haben ein Gästezimmer, du kannst auch ein Zelt aufstellen oder dein Wohnmobil parken
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
biologischer Marktgarten, noch nicht zertifiziert
Biologisch bewirtschaftet seit?
2022
Bahnhof/nächster Ort
Groß St. Florian
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Bio Obst und Gemüse
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.968 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















