-
Hofbeschreibung:
Die Gemüsewiese wurde 2021 mit der Vision gegründent, Menschen im Umkreis mit kostbaren Lebensmitteln und Blumen zu nähren. Ich arbeite nach den Prinzipien von Market Gardening nach Jean Matin Fortier. Auf kleiner Fläche können so, große Erträge erzielt werden und durch den hohen Einsatz von Kleingeräten und Handarbeit, wird der Boden geschont und langsam aufgebaut um für künftige Generationen eine gute Nahrungsgrundlage hinterlassen zu können. Des Weiteren möchte ich langfristig noch mehr die Prinzipien von No Till (weitgehender Verzicht von Bodenbearbeitung) und regenerative Landwirtschaft (Kreislauf schließen, eigene Tierhaltung, Obstbau --> größeres Ökosystemkonzept) einbauen. Das Gemüse wird in Form einer solidarischen Landwirtschaft vermarktet. Von Juni bis Ende November bekommen die ca. 25 Mitglieder wöchentlich eine Gemüsekiste. Es werden alte und ausgefallene Sorten angebaut, die mit einem ganz besonderen & intensiven Geschmack leckere und gesunde Speisen auf den Tisch bringen. Die Blumen werden teilweise über FloristInnen, individuelle Bestellungen, Hochzeiten und Festivitäten, etc... vermarktet. Ich bin Mitglied in der Slowflower-Bewegung, die sich zum Ziel macht, den heimischen und ökologischen Blumenanbau zu fördern und nachhaltige Floristik zu stärken. Ich, Magdalena Resch, bin hauptverantwortlich und hauptberuflich für die Gemüsewiese tätig. Es gibt immer wieder freiwillige HelferInnen die entweder sehr regelmäßig oder spontan mithelfen. Die Gemüsewiese ist in einem größeren Gemeinschaftsprojetk eingebunden. Wir bewohnen den Hof zu acht - 7 Erwachsene, wobei der Großvater des Besitzers des Hofes sehr zurückgezogen wohnt - und ein Kind, wobei 2023 schon zwei Kinder am Hof leben werden! Es gibt 4 Wohneinheiten. Ein Gemeinschaftsraum mit Wwoofunterkunft und Küche ist momentan in Arbeit.
Häusliche Situation:
Gemeinschaft: 7 Erwachsene - 2 Kinder (1 Jahr und im 1. Jahr)
Viehbestand
ein paar Hühner aber Schafe wären auch sehr schön und ein Ziel in näherer Zukunft
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
2500 m² Gemüsewiese, 2000 m² Ackerversuchsfläche, 1 ha Streuobstwiese, 1 ha Wald, 4 ha Acker
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
--> Kleinstrukturierte Landwirtschaft aufbauen und davon leben --> Sortenvielfalt --> Selbstversorgung --> Verarbeitung --> Obsternte --> Ökologische Ackerbewirtschaftung --> Gemeinschaftsleben --> Kreisläufe schließen --> Ressourcen schonen --> Bodenaufbau --> Freude, Lebenslust und Abenteuer
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
--> Anbau von Gemüse vom Saatgut bis zur Ernte --> Anbau von Blumen --> Vermarktung --> Konzept der Solidarischen Landwirtschaft --> Eintauchen in die Strukturen von Gemeinschaft
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Je nach Jahreszeit variieren die Tätigkeiten: - Jungpflanzenvorzucht - Beete vorbereiten - Auspflanzen - Jäten - Gemüse und Blumen ernten - Kisten packen und Bestellungen zusammen richten - Kochen - Einkochen - Pflanzenpflege
Unterbringung:
Im Moment befindet sich die Wwoofunterkunft noch in Arbeit. In der Zwischenzeit gibt es ein Zimmer in der Wohnung wo ich wohne, das benutzt werden kann. Des Weiteren gibt es ein Tipi und natürlich viel Platz um zu zelten oder im Bus zu schlafen. Die Küche und das Bad steht ebefnalls zur Benützung bereit.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Nein! Der Hof wird aber rein biologisch bewirtschaftet. Im Moment steht bei uns die Entscheidung über eine Zertifizierung noch aus.
Biologisch bewirtschaftet seit?
2
Bahnhof/nächster Ort
Steyr oder Rohr/Bad Hall
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse, Blumen und verarbeitete Produkte
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.948 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















