-
Hofbeschreibung:
Hallo Ihr Lieben! Wir sind Kerstin (1994), Julian(1992), Tochter (2018) und Sohn (2021) und leben seit 2018 auf unserem Familienlandsitz in der Südoststeiermark (30min von Graz). Wir sind seit 2014 Vegetarier und leben größtenteils ohne den Verzehr von Produkten tierischen Ursprungs. Julian arbeitet Vollzeit im Bereich Maschinenbau, um uns das Leben und den Hof finanzieren zu können. Kerstin ist seit 2018 zu Hause und kümmert sich um die Kinder, die Pferde und was sonst noch so am Hof anfällt. Wir haben 3 eigene Pferde (Warmblut-Mix, Lusitano, Shetland-Pony). Außerdem leben auf unserem Hof 5 Katzen und 3 Kaninchen. Unser Hof besteht aus 2 Häusern und einem Stallgebäude und beinhaltet 2 ha Wiesen. Nach der Fertigstellung unseres ökologischen Lehmputzhauses im Frühjahr 2022 sind wir nun bereit, zusammen mit euch unseren Hof weiter aufzubauen. Folgende Projekte haben wir uns für Ende 2022, 2023 und 2024 notiert: Bau eines Anlehngewächshauses Bau eines Gewächshauses Erhaltung der Landwirtschaft (zB.: Mäharbeiten) Erntearbeiten, Pflege der Gemüsebeete/-Äcker Ausbau eines neuen Gemeinschaftsraumes Unser Ziel ist es, in den nächsten 5 Jahren unseren Autarkheitsgrad auf 90% zu heben. Wir nehmen sowohl Kurzeitige Wwoofer*innen (Wochenende) als auch Langzeit-Wwoofer*innen bei uns auf. Die Unterkunft der Wwoofer *innen ist unser 2. Haus, in welchem wir selbst 3 Jahre gewohnt haben. Es wurde innen komplett saniert und könnte bis zu 6 Personen + Kinder beherbergen. Es besteht aus Vorraum, Küche + Esszimmer, 3 Schlafzimmer und einem Bad mit Dusche und WC. Außerdem gäbe es die Möglichkeit mit Tiny-House oder Camper anzureisen. Graz erreicht man mit dem Auto in 30min, der nächste Bahnhof ist in 20min mit dem Fahrrad erreichbar (Studenzen/Fladnitz). Wir freuen uns auf euch! Alles Liebe, Kerstin und Julian
Häusliche Situation:
2 Erwachsene, 2Kinder (2018,2021)
Viehbestand
7 Pferde
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
2ha, großteils Pferdehaltung, ein Teil Gemüseanbau und Streuobstwiese
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
kontinuierliche Selbstversorgung mit stetiger Erhöhung des Selbstversorgungsanteils
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Selbstversorgung, Umgang mit Pferden, Mähen, Pflege von Gemüsepflanzen und Bäumen
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithelfen bei den täglichen Aufgaben: Ausmisten, Tiere versorgen, Gemüsepflanzen pflegen, ernten, mähen Wochenends: Projektarbeiten (Stallbau, Bau eines Gemeinschaftsraumes)
Unterbringung:
Separates, beheiztes Einfamilienhaus mit 6 Betten und Bad
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
nein
Biologisch bewirtschaftet seit?
2018
Bahnhof/nächster Ort
Studenzen/Fladnitz
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
aktuell nur Selbstversorgung mit Obst/Gemüse
Info:
Maximale WWOOFer: 6 Gesprochene Sprachen: Englisch, Italienisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.932 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















