-
Hofbeschreibung:
Wir betreiben, im wunderschönen Stodertal, umgeben von den hohen Bergen des Toten Gebirges (Großer Priel, Spitzmauer,...) , einen kleinen Bio-Schafzuchtbetrieb und Kräuterbauernhof. Ich, Heidi Grabner betreue unsere Juraschafe, Schweizer Bergschafrasse (Fleischrasse) und achte bei der Zucht besonders auf Gesundheit und Fitness. Mein Mann arbeitet in seiner Freizeit in der Landwirtschaft. Unsere 2 erwachsenen Kinder helfen auch manchmal in ihrer Freizeit am Hof mit, oder betreuen die Tiere, wenn wir in Urlaub fahren. Meine große Freude (neben den Tieren) sind die Kurse - Bauernhof erleben- mit den Kindern und deren Familien! Ich bin Partner der Pyhrn Priel Tourismuscard und biete 1-2x wöchentlich von Mai bis Anfang November dieses Kinderangebot an.(Ausbildung Seminarbäurin) Ich machte auch die Ausbildung zur Kräuterpädagogin weil Wildkräuter meine große Leidenschaft sind. Sehr gerne führe ich Kräuterwanderungen durch, erzeuge verschiedenste Kräuterprodukte in Handarbeit oder verwende Wildkräuter in der Küche und in meiner Hausapotheke. Wir haben auch einen großen Gemüsegarten, den meine Schwiegermutter vetreut. In unserem Streuobstgarten haben wir hauptsächlich Apfelbäume für Küche, Apfelsaft, Most und Obstler
Häusliche Situation:
Familie Heidi Grabner 1970 Willi Grabner 1969 Julia Grabner 1996 Michael Grabner 1998 Maria Grabner 1933
Viehbestand
80 St Juraschafe, Herdebuchzucht
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
12 ha Grünland ( Mähwiese, Weide) 10 ha Wald, Forstwirtschaft extensiv
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Mit den Kursen und Seminaren pflege ich den Kontakt mit den Konsumenten und Kindern, möchte ihnen die bäuerliche, naturnahe Landwirtschaft näher bringen, mit Kräuterwanderungen den Menschen die Heilkraft unserer Natur vermitteln, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Wildkräuter aufzeigen . Mit Hilfe der Kräuterprodukte, gesunde, naturnahe Lebensmittel Wir wollen gesunde langlebige, widerstandsfähige, wirtschaftliche Schafe züchten und somit für die Erhaltung von Grünland und Almen beitragen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Schafhaltung Wildkräuter erkennen, bestimmen, sammeln, Verwendung Kräutergarten betreuen Kräuter verarbeiten z. Bsp Kräutersalbe oder Tinktur herstellen bei Kinderkurse dabei sein Gemüse oder Obst haltbar machen Gemüse- u. Kräuteranbau mit Naturdünger und ohne chemische Mittel
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Je nach Jahreszeit und Interresse unterschiedlich!! Auswahl: - Miteinander Schafe versorgen, z. Bsp. neue Weide einzäunen, Kontrolle (Futter, Gesundheit, Tränke), Futterernte, Gruppen sortieren (betrifft Zucht) - Miteinander Wildkräuter sammeln, verarbeiten - Gemeinsam Kräuterprodukte herstellen - Miteinander Gartenbarbeit, div. Hofarbeiten - Gemeinsam Kurse vorbereiten und bei Kurse dabei sein - Ev. 0Kochen, Haltbarmachen von Gemüse, Obst - Verpacken von Kräuterprodukten und Schafwolldünger
Unterbringung:
1 Schlafzimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
JA Biozertifikat: AT - BIOS - 401
Biologisch bewirtschaftet seit?
2015
Bahnhof/nächster Ort
Hinterstoder
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Zuchtlämmer weiblich und Zuchtwidder Lammfleisch, Schafwürste Schafwoll-Naturdünger Kräuterprodukte: Kräutersalz, Kräutertees, Kräutergewürzmischungen, Suppenwürze, Salben, Tinkturen, Oxymel, Ansatzschnäpse, Liköre Mostäpfel, Most, Obstler Für den Eigenberbrauch: Gemüse, Beeren, Obst, Marmeladen, Kompotte, Sirup, Sauerkraut,...
Info:
Maximale WWOOFer: 1-2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht