-
Hofbeschreibung:
Der Hof liegt zwischen Keutschachersee und Wörthersee in dem Urlaubsörtchen Reifnitz. Der Betrieb ist die letzten 20 Jahre nicht mehr bewirtschaftet worden und nun machen wir uns an die Arbeit, dem Hof wieder neues Leben einzuhauchen. Zum Hof gehören rund 7 ha Wald und 2 ha Wiesen, davon haben wir nun 3.000m2 umgebrochen, um auf dieser Fläche einen Marktgarten anzulegen. Der Hof wird auf vielfältigste Weise wiederbelebt - von der Wiederaufnahme der Waldbewirtschaftung, über eine zukünftige kleine Tierhaltung bis hin zu einem Obsthain, der heuer im Herbst gepflanzt wird. Ein kleiner Gartentherapiebereich ist schon enstanden, der von einer Ergotherapeutin mit ihren Klient*innen gestaltet und gepflegt wird. Der Marktgarten wird das Hauptstandbein des Betriebes in wirtschaflticher Hinsicht sein. Die biointensive Produktion von Gemüse, Kräutern und Blumen wird direkt in der Region vermarktet. In weiterer Folge soll auch eine Kleinst-Gärtnerei entstehen, wo die eigenen Jungpflanzen sowie für den Verkauf produziert werden kann.
Häusliche Situation:
Derzeit wohne ich alleine am Hof in einer eigenen Wohnung und arbeite mit einem kleinen Team von zwei Menschen, die 2 bis 3 Mal die Woche hier sind. Im Haupthaus haben wir unsere Teamräumlichkeiten - die Küche und die Stubn. Außerdem gibt es zwei Zimmer, die für Wwoofies und Besucher*innen bewohnbar sind - ein Einzelzimmer und ein 3er Zimmer.
Viehbestand
Derzeit noch keiner
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
9 ha
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Die Produktion hochwertiger Lebensmittel. Die Steigerung der Biodiversität in der Region. Landwirtschaft erlebbar machen und dazu beitragen, dass sie wieder als attraktive Arbeit wahrgenommen wird.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Aufbau der Grundstruktur eines Marktgartens - Tunnelbau, Bewässerungsinstallation, Bodenbearbeitung, Kulturführung und vieles mehr im Bereich des Gemüsebaus.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Die Woofer*innen werden in den Arbeitsalltag des Hofes eingebunden. Dieser "Alltag" ist allerdings noch sehr abwechslungsreich, da der Betrieb ganz am Beginn seiner Entstehung ist. Tätigkeiten können im Marktgarten sein: von Beetvorbereitung und Kulturpflege übers Pflanzen und Ernten bis zum Waschen des Gemüses. Immer wieder fallen auch Pflegearbeiten am Hof an, wie Rasenmähen und ähnliches oder es kann schon auch einmal sein, dass Holz geschlichtet wird etc. Außerdem essen wir gemeinsam und wechseln uns beim Kochen ab, ganz gleich ob Chefkoch*köchin oder Studis, deren Spezialität Nudeln mit Pesto ist ;)
Unterbringung:
Bett, Zelt, ....
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bald zertifiziert :))
Biologisch bewirtschaftet seit?
2022
Bahnhof/nächster Ort
Klagenfurt
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Bio Gemüse, Kräuter und Blumen
Info:
Maximale WWOOFer: 3 Gesprochene Sprachen: Englisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch,
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.913 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















