-
Hofbeschreibung:
WIR KONNEN MOMENTAN LEIDER KEINE WWOOFERINNEN ANNEHMEN! Nach Jahrzehnten des Stillstands der Hofstelle am Hartlbauerweg wird dieser segensreiche Ort als Archenhof seit 2019 auf liebevolle Art und Weise wiederbelebt und bewirtschaftet. Die Altlasten sind bereinigt und der Weg für eine neue Form der (landwirtschaftlichen) Nutzung ist geebnet. Eine vielfältige Vision, repräsentiert durch die Gemeinschaft MAHALOVE - Verein zum Sein, findet auf diesem besonderen Platz einen weiteren Verwirklichungsort. Der ARCHENHOF von Menschen zu Mensch in der Natur ist ein Ort der Besinnung und Glückseligkeit. Er steht Menschen zur Verfügung, die unverzichtbares Wissen mit und aus der Natur beziehen bzw. weitergeben wollen. Für Klein bis Groß, von Alt bis Jung, bietet dieser Platz Freude und die Möglichkeit, Erfahrungen in ökologischer und naturverbundener Lebensweise von Land- und Forstwirtschaft, dem Handwerken, und der Permakultur zu sammeln. Weiters verstehen wir unter dem klingenden Namen Archenhof einen (Forschungs-) Ort, an dem Visionen entstehen, wachsen, gedeihen und gebaut werden, welche für uns als Gesellschaft bzw. als Menschen unerlässlich sind, und die wir in ein neues Zeitalter mitnehmen wollen. Der Archenhof als Lebensraum ist als Gesamtheitskonzept zu verstehen: Der großzügige Freilandbereich rund um das vorhandene Wirtschaftsgebäude fokussiert unsere Obst- und Gemüseproduktion in Form einer permakulturellen Bewirtschaftung und bietet gleichzeitig Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzenwelt. Ergänzt wird der Archenhof durch die in 10 Gehminuten entfernte „Werft“, die als Arbeits– und Verwirklichungsstätte sowie für die Teilung von Ressourcen unserer baulichen Visionen dient.
Häusliche Situation:
Am Archenhof leben 5 bis 15 Menschen im Alter von 6 bis 70 Jahren
Viehbestand
Schafe, Esel, Hühner, Hase, Enten...
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Archenhof Archenwerft
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Hauptaugenmerk vom ARCHENHOF ist die bestmögliche Erhaltung und Weiterentwicklung der bestehenden Ressourcen. In diesem Sinne wird vor allem den Ursprüngen der traditionell ökologischen Landwirtschaft wieder Raum gegeben. Mit dem A) weitgehenden Verzicht auf modernisierte bzw. technologische Wirtschaftstechniken sowie Maschinen oder künstliche Düngemittel und Saatgut sowie B) dem Fokus auf althergebrachte schonende Methoden einer biodiversen und umweltverträglichen Landwirtschaft, erschaffen wir unseren ökologischen Lebens(t)raum im Einklang mit Mensch, Tier und Natur.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Selbstverantwortung in Gemeinschaft ... und viele weitere Fertigkeiten wie Handwerkskunst, Landwirtschaft, gemeinsam Sein, etc.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Archenhofbegeisterte können sich in allen Kernelementen der Gemeinschaft austoben (und weitere kreieren): Ökologische und solidarische Ursprungs-Landwirtschaft (am ARCHENHOF) - Ganzheitliches Wirtschaften im Einklang mit der Natur - Biodiversität, Permakultur - Kultivierung einer Vielzahl von Pflanzen in der Land- und Forstwirtschaft - Erhaltung alter Obst- (Streuobst und Beeren) und Gemüsesorten, und Heilkräuter aus Biosaatgut, Blumenwiesen - Weitgehende Selbstversorgung/Autarkie – in gelebter Landwirtschaft - Weiterverarbeitung zu Produkten (Essig, Honigprodukte) - Bewirtschaftung der Weide- und Gartenflächen in Koexistenz mit (Nutz)Tieren (Bienen, Schafe, Enten, Hühner, Eseln, Hase, Katzen, Mäuse, Schnecken usw.) - Direktvermarktung von selbst hergestellten (ursprünglichen) Produkten ab Hof sowie Marktverkäufe Gelebte Kunstformen & Minimalistische Behausungen & Ökologisches Bauen - Tiny House, Planwagen, Bauwagen, Jurte, Tipi, Lehmhaus, etc. - Unkonventionelle Übernachtungsmöglichkeiten - Vernetzung und Initiierung von Co-Housing-Projekten Kreislaufwirtschaft und Altstoffaufwertung - Gelebte Autarkie – ressourcenschonende Lebensweisen (Sonnenenergie, Wasserkreisläufe, Tauschkreise) - Ernährungs- und Gesundheitssouveränität - Ressourcenwertschätzung - Re/Upcycling Individuelle Lebensformen in Gemeinschaft - Gelebter Jahreskreis – Leben im Einklang mit der Natur und ihren Zyklen - Es wird gefeiert mit der Sonne und kultiviert mit dem Mond Traditionelles entschleunigtes Handwerk - Handwerk mit ökologischen Baustoffen und traditionellen Techniken (Gerben, Nähen, Schmieden, Töpfern, Lehmverarbeitung, Holzbearbeitung, etc.) Angewandte Menschenrechte & Bewusstsein in Selbstverantwortung - Begegnungsort für Generationenaustausch - Raum für Erkenntnis und Selbstheilung - Seniorenaufenthalte und Platz für Menschen mit Beeinträchtigungen - Werte, Moral und Ethikdiskurse - Solidarische Lebensgemeinschaftsweise Austausch und Vernetzung - Ab-Hof Verkauf - Gib und Nimm-Tauschladen - Archenakademie - Netzwerktreffen - Gemeinsame Brauchtumspflege - Aktiv-Erholungsaufenthalt - Gemeinschaftliches Gärtnern - Singkreise ums´ Feuer - Märchenstunden - Indiana Teata - Vernetzung durch freiwillige HelferInnen und HandwerksgesellInnen (z.B. World Wide Opportunities on Organic Farms – WWOOF, „Auf der Waltz“) Wir legen Wert auf Selbstverantwortung!
Unterbringung:
Jurte, Stellplatz für eigene mobile Behausungen, Heuboden
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Zertifizierungsfrei
Biologisch bewirtschaftet seit?
-
Bahnhof/nächster Ort
Lebring
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Landwirtschaftliche Produkte Kräuterprodukte (im Entstehen) Mobile Tiny Häuser und vieles mehr
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht