-
Hofbeschreibung:
Statt Betriebswirt (abgeschlossenes Studium) zufriedener Landwirt! Wir haben unsere Bioimkerei selbst aufgebaut: wir bauen Bienenstöcke, vermehren Völker, ernten und vermarkten Sortenhonige, Bienenwachs, Pollen; produzieren Kerzen. Wir leben und arbeiten bewusst. Wir haben unsere Betriebsgröße gefunden und versuchen nicht, das "Geschäft" zu expandieren - stattdessen gestalten wir in unserer Zeit lieber die Gärten, Schwimmteich, Holzterrasse, Gewächshaus,.... oder erfreuen uns einfach der Tiere und leckeren Früchte.
Häusliche Situation:
Wir sind eine 4-köpfige Familie (geb 2008, 2005, 1976 und 1975): Imkermeister, Allrounder, super Köchin, Maturantin und Homeschooler, positiv und gesellschaftskritisch, zur positiven Veränderung bereit. Wir sind Anpacker und haben meist Freude an unserer Arbeit mit Tieren, Gartengestaltung und Renovierungsprojekten. Wir veranstalten Tauschparties, Bienenpatenschafts- und Hoffeste. Wir lieben Yoga, gutes Bioessen, die Natur (mit Hund, Kanus, Wandern...)
Viehbestand
200 Bienenvölker und 15 Schafe (Krainer Steinschaf), Hühner, Katzen, Hund
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
2 ha: Schafweide, Obstbau (80 Walnuss, 20 Marille, Wein, Apfel), Heu
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir führen eine Bioimkerei: pflegen, vermehren, beernten Bienenvölker. Daneben noch 6 hohle Bäume als Schaubienenstöcke bei Partnern (Naturpark, Zoo, Landesgartenschau,..) Wir bieten Schulprogramme und verkaufen unsere Produkte bei Events.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Helfer können neben spezifischen Fertigkeiten in der Imkerei den bewußten Umgang mit Ressourcen erfahren: Wir recyclen Baustoffe und Materialien und geben Dingen oft mehrere weitere Verwendungen.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Das kann sich über Gartenarbeit, Bienenarbeit, Honigschleudern, Mithilfe bei kleineren Bauprojekten (meist mit Holz) erstrecken. Je nach Interesse, Eignung und was gebraucht wird.
Unterbringung:
eigene Wohnung im Imkereigebäude (500 m von Familienwohnhaus)
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio
Biologisch bewirtschaftet seit?
2008
Bahnhof/nächster Ort
Neulengbach zwischen Wien und St.Pölten
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Honig, Schaf und Walnuss; Marmeladen und Sirupe
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch, etwas Spanisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.903 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















