-
Hofbeschreibung:
Wir sind ein junger, dynamischer Betrieb in Krems bzw. in Langenlois. Wir bewirtschaften Flächen in zwei Regionen, der Wachau und dem Kamptal. Im Bereich Obst produzieren wir vor allem Marillen, Birnen und Äpfel. Der Großteil wird zu Säften und Marmelade verarbeitet. Im Bereich Wein haben wir uns auf neue, pilzwiderstandsfähige (PIWI) Rebsorten spezialisiert. Am Heiligenstein und am Käferberg in Langenlois wachsen aber auch Pinot Noir, Traminer, Grüner Veltliner und Riesling. Wir sind ein Familienbetrieb, auf dem drei Generationen gemeinsam arbeiten, lernen und wachsen. Als Betrieb haben wir uns einer exzellenten Produktqualität und einer biologischen Wirtschaftsweise mit Herz, Hand und Verstand verschrieben. Wir arbeiten mit Unterstock- bzw. Zwischenbegrünungen und Pflanzenstärkungsmitteln im Obst- und Weinbau. Pilzwiderstandsfähige (PIWI) Rebsorten reduzieren den Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel (v.a. Kupfer), verringern Traktorüberfahrten und schonen unsere Böden und Klima.
Häusliche Situation:
Zwei Personenhaushalt und zu arbeitsreichen Zeiträumen temporär ganze Familie (4-6 Personen) im Haus. Eigenes Zimmer für WWOOFER vorhanden.
Viehbestand
Derzeit noch nicht. Schafe in Planung
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
4,5 ha
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Zwei Regionen, ein Grundsatz: Verantwortung für Boden, Pflanze, Tier und Mensch Wir erzeugen hochwertige, klare, energiespendende Produkte, die im behutsamen Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur entstehen. Wir haben uns einer exzellenten Produktqualität und einer biologischen Wirtschaftsweise mit Herz, Hand und Verstand verschrieben. Wir achten und beachten natürliche Zyklen und Prozesse, um das einzigartige Potenzial und Aroma unserer Früchte auszuschöpfen. Kultiviert werden nur geschmacklich überzeugende, alte und neue, standortangepasste Sorten. Mehr als Bio: Wir entwickeln unseren Betrieb laufend weiter. Durch gezielte Maßnahmen und unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse erhalten wir die Gesundheit unserer Pflanzen. Wir arbeiten mit Unterstock- bzw. Zwischenbegrünungen und Pflanzenstärkungsmitteln im Obst- und Weinbau. Pilzwiderstandsfähige (PIWI) Rebsorten reduzieren den Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel (v.A. Kupfer), verringern Traktorüberfahrten und schonen unsere Böden und Klima. Hand- und Fußarbeit: Handlese im Weinbau und Handernte im Obstbau sind selbstverständlich. Auf unsere Wachauer Hochstammmarillenbäume „klettern“ wir während der Ernte bis zu 10-mal, um nur die besten, reifen Früchte anbieten zu können. Unsere alten Wachauer Marillensorten, Weingartenpfirsiche und Williamsbirnen erfordern besondere Sensibilität bei der Ernte und Verarbeitung. Auf den Wachauer Terrassen und am Heiligenstein sind wir auf unsere Füße angewiesen. Hier stößt der Traktor an seine Grenzen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Allgemeines: Ganzheitlich nachhaltige Pflanzenschutzstrategien (Nützlingseinsatz und Förderung, Sortenwahl, Pflanzenstärkungsmittel/Präparateeinsatz) im Obst- und Weinbau. Maßnahmen zur Bodenvitalisierung und Fruchtbarkeit (Unterstockbegrünungen und Zwischenreihenbegrünungen, Kompostierung). Alles was zum biologischen Weingartenmanagement und Obstbau (Marille, Weingartenpfirsich, Apfel, Birne) dazu gehört von Jungpflanzenaussetzen, Rebschnitt, Obstbaumschnitt bis zur Ernte und Verarbeitung (Marmelade, Nektar, Chutney etc.).
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Siehe oben.
Unterbringung:
Eigenes Zimmer für WWOOFER vorhanden.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biozertifizierung
Biologisch bewirtschaftet seit?
2019(davor nicht zertifiziert)
Bahnhof/nächster Ort
Krems an der Donau
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Aprikosen/Marillen, Äpfel, Birnen, Weingartenpfirsiche, Weintrauben/Wein, Edelbrand, Marmelade, Nektar, Chutney, Honig (Wanderbienen).
Info:
Maximale WWOOFer: 1 Gesprochene Sprachen: Englisch, Französisch, Russisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.902 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















