-
Hofbeschreibung:
Unser Hof liegt versteckt zwischen sanften Hügeln an einem kleinen Bach ganz in der Nähe von Ried im Innkreis. Wir wohnen in einem alten Bauernhaus aus Holz und bewirtschaften unseren Hof seit der Übernahme von Florians Eltern biologisch. Unsere Milchkühe sind von April bis November so viel wie möglich auf den Weideflächen rund um den Hof. Die Gemüsebauflächen werden von Jahr zu Jahr größer, wir säen und pflanzen eine große Vielfalt an Biogemüse für den Verkauf auf dem lokalen Markt, an die Gastronomie und Einkaufsgemeinschaften. Ein Teil der Gemüseflächen sind Dauerbeete mit festen Fahrspuren, auch die Foliengewächshäuser stehen hier. Zwiebeln, Wurzelgemüse, Kraut, Kürbis und Erdäpfel wachsen bei uns auf den Ackerflächen im Wechsel mit Kleegras und Getreide. Für die Milchkühe sind Florian, Jakob und ihr Vater zuständig, im Gemüsebau arbeiten Julia, Florian, Florians Eltern und eine angestellte Mitarbeiterin. Wir (Julia und Florian) studierten Landschaftsplanung bzw. Ökologische Landwirtschaft in Wien und sind während unseres Studiums viel herumgekommen. Jetzt freuen wir uns, wenn Leute aus aller Welt zu uns kommen.
Häusliche Situation:
im Haus wohnen Julia und Florian mit Simon (2011), Elsa (2014) und Alva (2017), außerdem teilweise Florians Brüder Josef und Jakob. Im Auszughaus gleich daneben wohnen Florians Eltern.
Viehbestand
16 Milchkühe (Braunvieh) und weibliche Nachzucht, ein paar Hühner
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
0,6 ha Gemüsedauerbeete (nach market gardening adaptiert), 1 ha Feldgemüse, 9 ha Ackerbau (Getreide, Feldfutter), 15 ha Wiesen und Weiden, 3 ha Wald
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir wollen als vergleichsweise kleiner Betrieb im Vollerwerb ein gutes Auskommen finden und möglichst viele unserer Produkte in unserer unmittelbaren Umgebung verkaufen. Eine große Vielfalt, umweltfreundliche Bewirtschaftung, Förderung der Biodiversität und auch ein ausreichendes Einkommen sind uns dabei wichtig.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Melken, Umgang mit Rindern, Fertigkeiten im kleinstrukturierten Gemüsebau, Direktvermarktung
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe im Gemüsebau (Säen, Pflanzen, Pflegen, Jäten, Ernten, Verkaufen, ...), Arbeiten im Stall (Füttern, Ausmisten, Ein- und Austreiben der Kühe), Melken
Unterbringung:
Zimmer im Bauernhaus
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
zertifiziert organisch biologisch, Mitglied bei Bio Austria
Biologisch bewirtschaftet seit?
2016
Bahnhof/nächster Ort
Ried im Innkreis 3 km
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Kuhmilch, Eier, sehr viel verschiedenes Gemüse, Getreide (Dinkel, Weizen, Hafer), Honig
Info:
Maximale WWOOFer: 3 Gesprochene Sprachen: Englisch und Spanisch, außerdem Kenntnisse in Italienisch, Russisch, Französisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.883 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















