-
Hofbeschreibung:
Der Hof befindet sich außerhalb von Schönbichl auf einer kleinen Anhöhe mit herrlicher Aussicht nach Süden und Osten. Aurora, die Göttin der Morgenröte, sendet bei schönem Wetter über den östlichen Hügeln und Wäldern ein herrliches Lichtschauspiel und wenig später kizzeln die ersten Sonnenstrahlen die Wiesen und Felder, langsam erwacht die Natur und das Leben im Waldviertel. Westlich und nördlich des Grundstücks beginnt der Altwald und dieser erstreckt sich bis zum Kamp und darüber hinaus – hier der Grenzfluss zwischen Oberösterreich und Niederösterreich. Durch herrliche Waldlandschaft mäandert der Fluss entlang an phantastischen Granitfelsgebilden, bildet Kehren mit Tümpeln und Sandbänken und lädt an heißen Sommertagen zum Baden ein. Der Hof ist eigentlich kein traditioneller Hof sondern ein Landhaus mit 190 m2 Wohn- und Arbeitsfläche. Die Stallungen für die Bio-Wildmasthühner sind mobil und befinden sich in unmittelbarer Nähe des Wohn- und Arbeitsgebäudes. Die beiden mobilen Hühnerställe werden von jeweils max. 300 Hühnern bewohnt. Beide Ställe wurden selbst gebaut und verfügen über ein automatisches Tränkesystem. Die Fütterung erfolgt derzeit noch händisch zweimal am Tag. Alle drei Wochen werden Bio-Eintagsküken eingestallt und ab da beginnt beginnt der Lebenszyklus der Hühner. Die Küken bewohnen in den ersten 29 Tagen ihres Lebens einen Kükenaufzuchtstall mit Wintergarten und im Sommer auch mit genügend Auslauf ins Freie. Ab dem 30 Tag werden sie in jeweils einen der mobilen Ställe übersiedelt und verbringen dort auf rund 4.000 m2 Auslauffläche ihre Zeit bis zur 10. Lebenswoche. Nach 10 Wochen werden sie dann geschlachtet, verarbeitet und als hochwertiges Nahrungsmittel auf Märkten und in Bio-Läden verkauft. Die Schlachtung erfolgt nicht am Hof sondern in einem nahegelegenen biozertifiziertem Schlachthof unter tierärztlicher Aufsicht. Nach der Schlachtung werden die Hühner am Hof im Verarbeitungsraum verpackt, teilweise zerteilt und für den Verkauf hergerichtet. Im Erdgeschoß des Wohnhauses ist eine Küche, ein Wohnzimmer, zwei Lagerräume sowie eine Toilette und Duschkabine. Im Obergeschoß gibt es neben den Privatzimmern, ein Gästezimmer, eine Toilette und ein Bad. Im Keller befindet sich der Heizraum für die Zentralheizung, ein Holzlagerraum, der Verarbeitungsraum und der Kühlraum. Unterhalb östlich des Hauses ist eine Garage und ein Autoabstellplatz sowie eine relativ steile Hofzufahrt, bzw. ein Stiegenaufgang, diese führen auf eine betonierte Fläche direkt vor die Haustür. Im Nordwesten hinter dem Haus ist eine terrassierte Arbeits- und Manipulationsfläche zum Be- und Entladen von Fahrzeugen usw. Südlich des Hauses ist eine Rasenfläche mit Lagerfeuerstelle, ein Gemüse- und Kräutergarten sowie eine Terrasse mit eigenem Hauszugang.
Häusliche Situation:
Einzelperson, ein Sohn 14 Jahre ist aber nur alle 14 Tage am Hof, die Töchter sind bereits außer Haus
Viehbestand
durchschnittlch 500 Hühner
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
4 ha Wiesen- und Ackerfläche, 50 % Weide- und Wechselwiesen, 50 % Ackerfläche
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Nachhaltigkeit durch biologische Wirtschaftsweise, Tierwohl durch artgerechte Tierhaltung, regionale Vermarktung hochwertiger Lebensmittel
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Den Ungang mit Nutztieren, ihre Aufzucht, Pflege und Gesunderhaltung, Verarbeitung und Vermarktung gesunder und hochwertiger Lebensmittel, Ein- und Verkochen von Fleisch, Gemüse und Obst, handwerkliche Arbeiten, nachhaltige Lebensweise,
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Einsatzgebiet am Hof, evtl. am Bauernmarkt; Aufgaben: Mithilfe bei der Stallbetreuung, Füttern, Tränken, Misten, Einstreuen, Tieraufsicht morgens und abends; Mithilfe beim Zerlegen, Verarbeiten und Verkochen von Fleisch, Gemüse und Obst, sowie Verpacken, Wiegen und Etikettieren, eventl. Verkaufen am Bauernmarkt
Unterbringung:
Eigenes Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biozertifiziert durch Lacon AT BIO 402, Bio Austria Mitglied
Biologisch bewirtschaftet seit?
2016
Bahnhof/nächster Ort
Gmünd
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Bioprodukte: Hühnerfleisch, Eier, Kartoffel, Marmeladen und Aufstriche sowie Getreide als Grundfutter
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.859 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















