-
Hofbeschreibung:
Wir sind Bio-Bergbauern in Rennweg in Kärnten. Unser Hof liegt auf 1.400 Metern Seehöhe und ist über unseren eigenen Forstweg mit unserer Alm auf 1.800 Metern Seehöhe verbunden. Auf unserem Hof leben wir beide (Werner und Lena) zusammen mit den Töchtern Daniela und Ronja und unserer Mitarbeiterin Sam. Werners Mutter - Annemarie – wohnt auch bei uns am Hof. Im Sommer melken wir unsere Holstein- und Jerseykühe auf der Alm. Neben der Melkarbeit haben wir im Sommer hauptsächlich mit der Heuernte auf unseren teilweise sehr steilen Flächen zu tun. Aus diesem Grund suchen wir für den Sommer eine Unterstützung, die uns morgens und abends im Stall entlastet, damit wir mehr Zeit für die Heuernte haben. Vor der Heuarbeit sind wir hauptsächlich mit der Wartung der Maschinen und der Kontrolle der Viehzäune beschäftigt. Neben der Landwirtschaft vermieten wir außerdem eine Almhütte wochenweise an Urlauber.
Häusliche Situation:
Hof mit Familie (Bewirtschafter Lena und Werner, Kinder Ronja (1) und Daniela (17), Mutter Annemarie
Viehbestand
22 Stück Milchkühe, ca. 25 Stück Jungvieh und Kälber
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Gesamtfläche 93 ha, Mähwiesen 16 ha, Alm 40 ha
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir bewirtschaften einen Bio-Bergbauernhof, der seit Jahrhunderten in Familienbesitz ist. Unsere derzeitigen Schwerpunkte liegen in der Milchwirtschaft und auf der Bewirtschaftung unserer Almen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Den Umgang mit Kühen, das Melken mit Rohmelkanlage, das Reparieren von Zäunen, die Heuarbeit im steilen Gelände, die Herstellung von Käse, Joghurt, Butter, Wissen über den Umgang mit medizinischen Problemen bei den Kühen, ...
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
• Kühe morgens und abends melken (ca drei Stunden) • Kälber und Kühe füttern • Stall täglich für die Melkarbeit vorbereiten, Melkgeschirre & Milchtanks reinigen • Heuen • Zäune kontrollieren und reparieren • Kühe morgens austreiben und abends in den Stall zurück treiben • fallweise unter Tags Kontrollgänge zu den Tieren auf der Alm machen • Unterstützung bei allfälligen Reparaturen auf dem Hof
Unterbringung:
Einzelzimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio Austria Mitglieder, Herstellung von Bio Wiesenmilch
Biologisch bewirtschaftet seit?
1994
Bahnhof/nächster Ort
Spittal a.d.Drau/Rennweg
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Milch, Joghurt, Brot, Zirbenschnaps, Speck
Info:
Maximale WWOOFer: 1 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.856 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















