-
Hofbeschreibung:
Ich, Gabi, bin Krankenschwester, habe eine Tochter (Jg 2002) und bewirtschafte nun seit etwa 20 Jahren einen kleinen Selbstversorgerhof im Innviertel. Der "Wagnerpoint", ein 300 Jahre altes Einhaus (d.h. die Wohnräume, die Tenne und der Stall befinden sich alle unter einem Dach) ist von knapp 3 ha Wiesen, Nebengebäuden, Obstbäumen und Sträuchern umgeben. Auf unserem Hof halten wir ein paar Ziegen, Hühner, Katzen Aus der Ziegenmilch mache ich Frischkäse mit Kräutern und Olivenöl, manchmal auch Jogurt oder Kefir. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Gemüseacker, der viel Arbeit bedeutet, aber auch für kulinarische Genüsse sorgt. Außerdem sammeln wir gerne Kräuter, Beeren und Pilze in der Umgebung. Zum Entspannen fahren wir gern an den Mattsee, machen Bergtouren, lesen und diskutieren gern, spazieren mit dem Hund eine Runde, fahren Rad, grillen am Lagerfeuer. Wir freuen uns sehr über Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen.
Häusliche Situation:
Gabiund Gernot und Gabi´s Tochter Filippa (2002)
Viehbestand
4-5 Ziegen, 15 Hühner, Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
ca. 1,5 ha, großteils Grünland, ein paar Hecken
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Versorgung mit gesunden, biolog. Lebensmitteln, sinnvolle und kreative Tätigkeiten ausüben als Kontrast zum Geldverdienen, Landwirtschaft möglichst einfach betreiben.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Tiere versorgen, Ziegen melken mit der Hand, Frischkäse u.a. Milchprodukte herstellen, Zäune machen, Sensenmähen, Sauerteigbrot und Pizza backen im Holzbackofen, Heu machen, Gemüseanbau, Obst verarbeiten zu Marmeladen, Chutneys, Säften usw., Kräuter erkennen und verarbeiten, Speisepilze und Heilpilze bestimmen, lecker kochen, fallweise Schlachten von Hühnern.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Stallarbeit, Jäten und Pflanzen am Gemüseacker,Obst verarbeiten, Holz aufschichten, und vieles andere mehr. Es gibt viel Handarbeit, wenig Maschineneinsatz, meist wird gemeinsam gewerkt, gekocht und natürlich gemeinsam gegessen, fallweise ist auch selbständiges Tun erforderlich. Wirkliches Interesse an der Landwirtschaft wird vorausgesetzt.
Unterbringung:
Gästezimmer im Haus oder im gemütlichen Wohncontainer - Bad und WC im Bauernhaus
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
biologisch, nicht zertifiziert
Biologisch bewirtschaftet seit?
1997
Bahnhof/nächster Ort
BHF Teichstätt oder Lengau
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Ziegenmilch, Ziegenfrischkäse, Joghurt, Brot, Eier, Gemüse, Marmeladen, Säfte...
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch, etwas Italienisch ,etwas Französisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht