-
Hofbeschreibung:
Unser Hof wird von einem sozialen Verein geführt. Wir beschäftigen Frauen und Männer, die eine Abhängigkeitserkrankung hatten und nun abstinent leben wollen. Dazu helfen uns auch einige Ehrenamtliche am Hof. Wir bauen biologisches Obst und Gemüse auf einer Fläche von etwas über einem Hektar an, der Rest ist Grünfläche und wird gemäht. Ich leite den Hof und werde unterstützt von einer Gemüsefachfrau, Barbara und Hannes, einem engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter. Wir drei sind das Kernteam am Hof. Wir haben die Landwirtschaft heuer übernommen und sind grade dabei, alles aufzubauen. Wir finanzieren uns über das Modell einer Solidarischen Landwirtschaft, was bedeutet, dass über 70 Haushalte mit fixen monatlichen Beiträgen unsere Kosten übernehmen und dafür einmal pro Woche ihren Anteil an der Ernte abholen können.
Häusliche Situation:
Am Gelände der Landwirtschaft befinden sich einige Wohnungen. Eine davon ist für Wwoofer reserviert, der Rest ist von Emmaus MitarbeiterInnen bewohnt. Aufgrund der besonderen sozialen Ausrichtung unserer Tätigkeit bitten wir unsere Wwoof - Gäste, während ihres Aufenthaltes bei uns aus Solidarität mit unseren KlientInnen keine alkoholischen Getränke zu konsumieren.
Viehbestand
keine
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
8 ha
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Unser Ziel ist der Aufbau einer Solidarischen Landwirtschaft mit biologischem Gemüse und Obst für ca. 200 Haushalte aus der Umgebung. Zusätzlich dazu ist das grundsätzliche Ziel unseres Vereins, Menschen nach einer klinischen Entwöhnungstherapie von Alkohol oder Drogen zu helfen, sich eine neue, stabile Existenz aufzubauen. Ein Teil von ihnen wohnt bereits am Hof, die meisten in anderen Wohngemeinschaften in Innsbruck.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Alle Handgriffe und Know how rund um den Anbau von Gemüse und Obst.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
WWooferInnen helfen beim Pflanzen, Giessen, Jäten, Pflegen, Ernten und Ausgeben der Früchte. Auch bei Instandhaltungs- und Bastelarbeiten rund um den Hof können sie je nach ihren Fähigkeiten mitarbeiten. Wichtig zu erwähnen ist, dass mein Team und ich nicht am Hof wohnen und die WwooferInnen sich selbst verpflegen müssen. Dafür bekommen sie von uns Lebensmittel bereitgestellt.
Unterbringung:
Eigene Wohnung mit zwei Zimmern, Küche, Wohnzimmer, Bad
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biobetrieb in Umstellung, Kontrollvertrag mit Austria Bio Garantie seit 1.4.21
Biologisch bewirtschaftet seit?
1.1.21
Bahnhof/nächster Ort
Hall in Tirol
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse und Obst
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht