-
Hofbeschreibung:
Mitten im Wald und dennoch innerhalb der Stadtgrenzen von Klagenfurt bauen wir (Anna, Johannes und unserer Tochter Luzia) seit drei Jahren einen vielfältigen Bio-Hof mit dem Schwerpunkt Gemüse und Gemüsejungpflanzen auf. Dabei arbeiten wir im Stil einer Marktgärtnerei. Mit ausgeklügelten Methoden bewirtschaften wir eine überschaubare Fläche und erzielen dabei einen hohen Flächenertrag. Unser Gemüse vermarkten wir über Gemüsekistln, an die Foodcoop in Klagenfurt, an einige Gastronomiebetriebe und Hofläden in der Umgebung. Außerdem gibt es bei uns viel Platz für Austausch, voneinander Lernen und Gemeinschaft. So finden hier regelmäßig Permakulturveranstaltungen, Feste, Konzerte, Lagerfeuer, Schwitzhütten, etc. statt.
Häusliche Situation:
Wir leben als Familie mit einem Kind (geboren 2020). Vor allem im Sommer ist immer wieder Besuch da oder es finden Veranstaltungen statt.
Viehbestand
11 Krainer Steinschafe, 50 Legehühner,
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
6 ha Gesamt, davon 3 ha Wald, 2 ha Grünland, 500 m2 Gemüse unter Folie, 3000m2 Gemüse Freiland
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Mit Ideen der Permakultur und der Ökologischen Landwirtschaft versuchen wir Kreisläufe zu schließen und eine große Vielfalt an Lebensräumen und Lebensmitteln zu erschaffen und uns wo möglich selbst zu versorgen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Bei uns kann man lernen wie eine Marktgärtnerei (Market Gardening) funktioniert und aufgebaut ist. Im groben (Planung, Struktur) wie im kleien (Wissen über die verschiedenen Gemüsekulturen)
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Je nach Jahreszeit und deinen Interessen/Fähigkeiten kann der Aufgabenbereich etwas variieren. Am meisten Arbeit gibt es im Gemüsebereich und umfasst: Jungpflanzenanzucht, Auspflanzen, Kultivierung und Pflege der Kulturen, Ernte, Verarbeitung,... Daneben geht es um die Versorgung der Tiere und allfällige Tätigkeiten am Hof (Pflege der Flächen, Zaunbau,...) Wenn du handwerklich erfahren bist gibt es jedemenge Projekte die auf Umsetzung warten (Renovierungen, Bau von Solardörrer,...)
Unterbringung:
Eigenes Haus mit nur einem Zimmer, Gemeinschaftsbad
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio zertifiziert und Bio Austria Mitglied
Biologisch bewirtschaftet seit?
2019
Bahnhof/nächster Ort
BHF Klagenfurt/Krumpendorf
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Große Gemüsevielfalt, verarbeitetes Gemüse, Eier, Wolle, Schafsfleisch
Info:
Maximale WWOOFer: 4 Gesprochene Sprachen: Englisch, Italienisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.818 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















