-
Hofbeschreibung:
Wir leben hier auf einem schönen Hof mitten im Wald auf 800 m Seehöhe. Ab nächstem Jahr wollen wir Gemüse, Pilze und Eier als Biokisterl in der Umgebung ausliefern und auch auf Märkten die Produkte verkaufen. Wir möchten im Einklang mit der Natur wirtschaften, aber auch gut davon leben können. Deswegen wollen wir auf wenig Fläche intensiv Gemüse anbauen, jedoch ohne schwere Gerätschaften. Mit besonderem Augenmerk auf den Boden. Um den natürlichen Humusaufbau zu fördern und die Bodenlebewesen möglichst wenig zu stören und zu zerstören, legen wir Dauerbeete an, welche nicht umgegraben, sondern mit der Grelinette nur belüftet und gelockert werden. Ganz nach den Prinzipien von Jean-Martin Fortier, der in Canada seinen Traum erfüllt hat und ganz im Gegensatz zu den Meinungen vieler Landwirte das "Unmögliche" möglich gemacht hat. Wir achten auf Fruchtfolge, um Krankheiten zu verhindern und den Boden nicht einseitig zu belasten. Außerdem wollen wir samenfeste Sorten und Raritäten anbauen, um den Fortbestand dieser zu gewähren. Zurzeit stehen wir noch ganz am Anfang, sozusagen noch in den Kinderschuhen unseres Projekts. Momentan sind 350 m2 mit Dauerbeeten angelegt und ein kleines Glashaus mit 10m2. 6 Hühner, ein Hahn (bald hoffentlich ein paar Küken) und 3 kleine Hunde leben hier mit uns. Bis zum Jahr 2021 sollen noch weitere 500m2 Beete hergerichtet werden, ein großes Glashaus muss her und auch mehr Hühner sollen hier einen Platz finden, außerdem soll der alte Pool zu einem Pilzhaus werden und im Sommer wird der Schuppen umgebaut und dient als Waschraum, Kühlraum und eine große Gemeinschaftsküche. Nicht zu vergessen ein Outdoor-Lehmofen zum Pizza und Brotbacken. Und im Herbst werden auch die Christbäume geschnitten, um diese Fläche für die nächsten Jahre vorzubereiten. Obstbäume und Beerensträucher werden auch gepflanzt. Außerdem soll auch eine Website erstellt werden. Also Alles in Allem ein großes Vorhaben, wobei wir sehr viel Hilfe benötigen können. Besonders für jene, die selbst ein Ähnliches Projekt starten wollen und noch nicht recht wissen wie, was, wann und wo, bestimmt eine gute Möglichkeit Einblicke in den Neustart eines Betriebs zu werfen, aber auch für jene, die schon Vieles gesehen haben und auch Ahnung von der Materie haben, um Tipps, Wissen und Ideen weiterzugeben, wir sind für Vieles offen und erfreut andere Blickwinkel kennen zu lernen. Ich will ehrlich sein, bis vor Kurzem waren wir noch völlig planlos, was dieses Projekt betrifft. Erst seit diesem Winter (19/20) hat sich die Idee zu einem richtigen Plan entwickelt. Vor Allem ist die Lage des Hofs wohl nicht die Geeignetste um Gemüsebau zu betreiben. Doch auch dieser Aspekt macht es zu einem spannenden Vorhaben.
Häusliche Situation:
Momentan leben meine Mama Helga (1958), mein Freund Florian (1996), meine Tochter Elina (2019) und Ich Maria (1996) hier am Hof, jedoch ist mein Studienkollege und zukünftiger Betriebspartner Jordan (1994) immer wieder hier, er macht noch den Master in Wien und ist immer wieder hier, auch sind öfter Mal Familienmitglieder längere Zeit hier
Viehbestand
momentan 6 Hühner, 1 Hahn, 3 Hunde
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
18ha Wald, 350 m2 Acker 500m2 noch Wiese, aber wird Ackerfläche,1ha Wiese
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Aufbau eines intensiven Gemüsebetriebs auf geringer Fläche, ohne die Nutzung von schweren Maschinen wie Traktoren, Verkauf von Biokisterl (Gemüse, Pilze, Eier) und Verkauf am Markt, Regionale und saisonal produzieren
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Dauerbeete anlegen, vorbereiten; Aussäen, Pflanzen, Ernten, Einkochen und Verarbeiten von Gemüse; Brot backen, Kräutersammeln
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
vor Allem Mitwirken bei einer Neugründung eines Betriebs, Dauerbeete anlegen, Beete pflegen, Aussäen, pflanzen, Unkraut jäten, Ernten, Gemüse haltbar machen (Einkochen), Kräuter sammeln, Brot backen, diverse Projekte mitgestalten, Baumstämme mit Pilzen beimpfen, Waldarbeiten, bei diversen Bautätigkeiten helfen (Glashaus, Waschraum, Zaun...), Kochen, .. Kommt drauf an, was gerade zu tun ist
Unterbringung:
Es gibt eine eigene Wohnung mit Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, und Badezimmer , sollte diese Mal Belegt sein (wegen Airbnb Gäste zum Beispiel) stehen noch weitere Räumlichkeiten zur Verfügung, auch ein Wohnmobil ist vorhanden
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
keine Zertifizierung, aber in Planung, da noch keine offizielle Bewirtschaftung,
Biologisch bewirtschaftet seit?
immer
Bahnhof/nächster Ort
Ybbs an der Donau
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse, Pilze, Eier
Info:
Maximale WWOOFer: 3 Gesprochene Sprachen: Englisch, Florian spricht auch ein bisschen Spanisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.788 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















