-
Hofbeschreibung:
Seit 25 Jahren sind wir ein Bio-Betrieb aus Überzeugung. Unser Hof befindet sich im Steyrtal in Waldneukirchen. Wir bewirtschaften 9 ha Grünland und Wald. Der Betrieb liegt inmitten von ca. 3,5 ha Streuobstwiesen, auf denen insgesamt ein Bestand von ca 700 Obstbäumen, bestehend aus Äpfel, Birnen, Zwetschken und Walnüssen, wächst. Unsere Streuobstwiesen werden von unseren Schafen beweidet. Das Obst von unseren Bäumen verarbeiten wir zu leckerem Trockenobst und verkaufen diese an Bioläden und Hofläden. Besonders arbeitsintensiv ist bei uns die Erntezeit September und Oktober sowie die Zeit wenn wir die Walnüsse knacken und Öl herstellen (Dezember - ca. Ende März). Hierbei freuen wir uns über jede helfende Hand. Wir haben ein eigenes Gästezimmer - gerne willkommen sind auch Paare oder befreundete Wwoofer, welche sich das Zimmer teilen. Bewirtschaftet wird unser Hof von mir (Evelyn, 37 Jahre) und meinem Mann Thomas (34 Jahre). Unterstützt werden wir dabei von meinen Eltern Annemarie und Ernst. In direkter nähe befindet sich auch eine Bushaltestelle, sodass auch ohne eigenes Fahrzeug Ausflüge in die Umgebung (z.B. nach Steyr, Linz oder in den Nationalpark Kalkalpen) relativ leicht möglich sind. Mein Mann arbeitet in Linz, sodass hier unter der Woche auch ein Mitfahrgelegenheit in die nächste größere Stadt gegeben ist.
Häusliche Situation:
Evelyn und Thomas mit Anna (4 Jahre) und Klara (2 Jahre) und den Großeltern Annemarie und Ernst
Viehbestand
10 Hühner, 15 Mutterschafe
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
9 ha Grünland und Wald, davon ca. 3,5 ha Streuobstwiesen
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Die naturnahe Bewirtschaftung und die Erhaltung der Streuobstwiesen ist uns ein großes Anliegen. Einen großen Teil des Obstes verarbeiten wir zu Dörrobst. Der Rest wird unverarbeitet oder gepresst als feiner Most genossen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Obstbaumschnitt, Know-How in der Verarbeitung von frischem Obst zu Trockenfrüchten, Direktvermarktung, Erhaltung von Streuobstwiesen, bei Interesse Mitentwicklung von neuen Produkten
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Herstellung von Trockenobst, Mithilfe bei der Obsternte Walnüsse knacken mit einer automatischen Walnussknack-Anlage, Pflege der Streuobstwiesen, Verpacken unserer Produkte
Unterbringung:
Eigenes Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio Austria
Biologisch bewirtschaftet seit?
1995
Bahnhof/nächster Ort
Rohr-Bad Hall, Steyr, Linz
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Trockenobst (Apfelringe, Dörrzwetschken, Dörrbirnen), Walnüsse, Walnussöl
Info:
Maximale WWOOFer: 1-2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.786 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















