-
Hofbeschreibung:
Der Hof liegt auf gut 800 m Seehöhe im südlichen Waldviertel.(Einzellage) Die Felder sind arrondiert und werden seit Ende 2014 nach den Richtlinien des biologischen Landbaus bewirtschaftet. Ich bewirtschafte den Hof mit meinem Lebensgefährten, der zusätzlich außerbetrieblich als Forstarbeiter tätig ist. Meine Mutter hilft auch noch am Betrieb und im Haushalt fleißig mit. Ich bin Mutter von zwei Kindern Barbara (12) und Jasmin (9). Am Wochenende lebt auch noch mein Bruder am Hof. Wir führen einen gemischten Betrieb mit Milchkühen, Puten, und anderen Kleintieren (Hasen, Hühner, Katzen, Hund),sowie auch Ackerbau und Forstwirtschaft. Mir ist es wichtig, sorgsam und nachhaltig mit der Umwelt, der Natur und den Tieren umzugehen.
Häusliche Situation:
Betriebsführerin Roswitha Lorenz (40), Lebensgefährte Robert Hahn (43) Barbara (12) Jasmin (9) Helga Lorenz (70)
Viehbestand
18 Milchkühe, ca.10 Stk. Jungvieh, 200 Puten (Juni-Dezember), 4 Hühner, 1-10 Hasen, 3 Katzen, Hündin Trixi
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
8ha Getreide(Gerste, Weizen, Roggen, Triticale) 1ha Kümmel, 0,1ha Kartoffeln und Feldgemüse für den Eigenbedarf, 29 ha Grünland davon ca.11ha Dauerweide
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Sorgsamer Umgang mit dem Boden. Erhaltung der Landschaft und Artenvielfalt. Vertrauensvoller Umgang mit unseren Tieren. Nachhaltige Erzeugung qualitativer Lebensmittel. Begeisterung der Jugend für die Landwirtschaft.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Grundlagen der biologischen Landwirtschaft, Entstehung der Produkte vom Anbau bis zur Ernte, Umgang mit Rindern,(füttern, melken, usw. )Landschaftserhaltung, Weidepflege,(Weidezaun stecken, ausmähen, entfernen von Gestrüpp) Herstellung landwirtschaftlicher Produkte,(Joghurt, Topfen, Fruchtsäfte, Marmeladen ,Sauerkraut, ...)Putenfleischverarbeitung;
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Pflege und Ernte am Acker und im Hausgarten, Mithilfe im Stall, Weide-und Landschaftspflege, Einkochen von Obst und Gemüse,
Unterbringung:
Doppelbettzimmer, teilweise eigener Sanitärbereich
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio Austria
Biologisch bewirtschaftet seit?
Nov. 2014
Bahnhof/nächster Ort
BHF Melk
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Kuhmilch, Putenfleisch, Kümmel, Obst und Gemüse für den Eigenbedarf;
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.775 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















