-
Hofbeschreibung:
Wir, Johannes und Bernadette haben den kleinstrukturierten Familienbetrieb 2015 übernommen, damals noch ein für unsere Region sehr typischer Betrieb: Grünland mit Milchkühen und Forstwirtschaft mit Brennholzverkauf. Kurz danach haben wir auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Mittlerweile sind Strauße, Wildhendl, Weidegänse, Truthühner, Schweine und Ziegen hinzugekommen. 2019 haben wir mit der Direktvermarktung von Straußeneiern und Straußeneiprodukten und Fleisch von Wildhendln, Weidegänsen, Truthähnen, Rind, Kalb und Schweinen gestartet. Alles 100 % Bio. Uns ist es ein besonderes Anliegen, regional zu wirtschaften und mit anderen Biobetrieben zusammenzuarbeiten. Ein besonderes Herzstück ist auch unser Gemüsegarten für eine möglichst hohe Eigenversorgung neben Milch, Käse für den Eigenbedarf und Fleisch.
Häusliche Situation:
Johannes (1990), Bernadette (1991), Tobias (2015), Marlies (2018); (Schwieger)Mutter (1964) und Großeltern (1930, 1932) in getrenntem Haushalt lebend.
Viehbestand
30-35 Milchkühe mit eigener Nachzucht und Gebrauchskreuzung mit Fleischrindern, 80 Weidegänse für Martini, 10 Schweine, 50 Truthühner
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
35 ha Grünland 110 ha Wald Gemüsegarten
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Sinnerfüllende Arbeitstage, Freude bei der Arbeit, Herstellung hochwertiger und möglichst naturnaher Produkte, Hof als Familienbetrieb weiterführen, Direktvermarktung weiter ausbauen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Arbeiten mit Tieren (Strauße, Rinder, Truthühner, Hendl, Gänse, Ziegen, Schweine), Herstelltung, Verpackung und Vermarktung von Bioprodukten (Eierlikör, Straußenei-Kekse, Fichtensirup, Kunsthandwerk vom Straußenei; Straußeneiteigwaren und Fleischwaren werden in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben hergestellt), Forstarbeiten und Brennholzaufbereitung, Gemüsegarten/Selbstversorgung ...
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe bei der Fütterung und Betreuung der Tiere (Hendl, Gänse, Ziegen, Schweine, Strauße,Truthühner, Kälber, Kühe), im Garten, im Wald, bei der Brennholzaufbereitung, bei der Herstellung von unseren Bioprodukten
Unterbringung:
Unterkunft bei der Familie, eigenes Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biozertifizierung (SGS Austria), Bio Austria Mitglied
Biologisch bewirtschaftet seit?
2016
Bahnhof/nächster Ort
Busstation Gerichtsberg (Bus Direktverbindung von Wien), BHF Hainfeld
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Straußeneier, Eierlikör, Straußenkekse, Straußeneiteigwaren, Kunsthandwerk vom Straußenei (Windlichter, Schmuck), Fichtensirup, Wildhendl, Weidegänse zu Martini, Schweinefleisch, Truthühner, Kalb- und Rindfleisch, Speck, Schmalz, Wurst - alles Bio; Eigenbedarf: Käse, Marmelade, Gemüsekonvervierung, Sirup, Brot
Info:
Maximale WWOOFer: 1 Gesprochene Sprachen: Englisch, Franzöisch ein paar Grundkenntnisse
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.767 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















