-
Hofbeschreibung:
Wir, das sind mein Mann Erwin und ich, Sigrid, arbeiten gemeinsam mit unseren Kindern Sebastian und Victoria. Mein Mann hat das Handwerk gelernt, er ist stets die fachliche Kompetenz und der Zahlenmensch. Man findet ihn am ehesten im Keller. Ich darf mit meinen Erfahrungen, die ich in der Natur gemacht habe, Individualität und Kreativität einbringen, ich bin sehr spürig und erdverbunden. Die Arbeit mit der Rebe möchte ich gegen keine andere Tätigkeit auf der Welt tauschen. Unsere Kinder unterstützen uns mit ihren Talenten, so ist Sebastian meist im Weingarten zu finden, entweder auf dem Traktor oder bei der Handarbeit. Victoria managt meist von zu Hause aus, hilft aber gerne auch draußen, wenn Not am Mann ist. Das allerwichtigste im Weinbau ist für uns der gesunde Boden, nur ein lebendiger Boden kann vitale Pflanzen beherbergen, die wiederum gesunde Früchte tragen. Bodenpflege bedeutet für uns eine ganzjährige Begrünung, die Anwendung von Fladen- und Hornmistpräparat und so wenig Belastung wie möglich. Beim Pflanzenschutz gilt so wenig wie möglich und mit Sinnhaftigkeit. Ganz großen Wert haben das Hornkieselpräparat und pflanzliche Wirkstoffe. In der Reberziehung achten wir die Wesenhaftigkeit der Rebe, nämlich dass sie einfach nur, sich an einem Rahmen haltend nach oben zum Licht wachsen will, in den Wuchs und den Ertrag greifen wir nur minimal ein. Auch im Keller lassen wir der Natur ihren Lauf. Spontan und ohne Hilfsmittel vergärt der süße Most zum kräftigen Wein. Unsere Arbeit ist das Beobachten und das Schaffen der idealen Bedingungen zur Reife, wie die Wahl des Fasses und die Länge der Lagerung. So ist der Lauf des Arbeitsjahres, grundsätzlich kann man aber auch sagen, dass wir, vom Auspflanzen angefangen, bis zum Verkauf des fertigen Weines, also den ganzen Lebenszyklus eines Weines, begleiten, und einigen davon trinken wir mit viel Freude auch selber!
Häusliche Situation:
In unserem Haus leben drei Generationen. Mein Mann Erwin, geboren 1959, und ich, geboren 1965 mit unseren Kindern Victoria, Jahrgang 1999 und Sebastian, Jahrgang 1998. Dazu kommt noch Erwins Mutter, Jahrgang 1928, die sich mit ihrer Betreuerin eine eigene Wohnung teilt. Victoria und Sebastian sind ab dem Wintersemester 2019/20 mehr in Wien, weil sie beide ein Studium an der Boku beginnen, Umwelt- und Bioressourcenmanagement sowie Agrarwissenschaften. Sowohl wir als auch unsere Kinder haben einen ganz ansehnlichen Freundeskreis, irgendwie ist bei uns immer etwas los. Gutes Leben heißt für uns nicht modische Kleidung, tolle Autos oder die neueste Technik, gutes Leben sind für uns Geselligkeit und hochqualitative Lebensmittel, Achtung und Respekt vor der Natur und den Ressourcen. Und wir leben gut! Der Ort, in dem wir sind, lässt gutes Leben auch zu, viele gute Lebensmittel bekommen wir regional und saisonal, ausßerdem leben wir ja in einer Urlaubsdestination mit dem Neusiedler See, zum Schwimmen und Surfen, und den weiten Ebenen, die zum Radfahren einladen. Mit der Anbindung an die Schnellbahn nach Wien und der nahen Autobahn sind wir auch sehr verkehrsgünstig gelegen.
Viehbestand
2 Ziegen und 8 Hühner schenken uns Milch und Eier für den Eigenverbrauch, ein junges Labradormädchen und eine alte Katze bereichern unsere Familie.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Wir bewirtschaften 9 Hektar Weingärten, an den Abhängen der Parndorfer Platte und seeseitig in den weiten Ebenen des Seewinkels, alle rund um Gols, die weitesten ungefähr 5km vom Hof entfernt. Unsere Rieden sind mit verschiedenen Rot- und Weißweinsorten bestückt: Gelber Muskateller, Veltliner, Welschriesling, Neuburger, Weißburgunder, Chardonnay, ein Weingarten ist gemischt ausgesetzt, St. Laurent, Zweigelt, Blaufränkisch und Cabernet Sauvignon.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Ziel unserer Arbeit ist es, alle Kraft und Stoffigkeit der Traube nach dem natürlichen Vorgang der Gärung in die Flasche zu bringen, um sie dort, haltbar und lagerfähig, zu einem späteren Zeitpunkt zur Freude und zum Genuss des Menschen wieder freizugeben. Unsere Weine können erzählen, wo sie herkommen, individuell, dem Jahrgang entsprechend zeigen sie jedes Jahr die entsprechende Charakteristik. Nicht gestylter Mainstream, sondern Individualität sthet für uns an erster Stelle.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Wir wollen WWOOFerInnen den Weg von der gesunden, mit der Hand gelesenen Traube zum Wein zeigen. Gerne geben wir unsere Erfahrungen weiter, die wir mit der biodynamischen Wirschaftsweise gemacht haben, im Gegensatz zu konventionellen Beispielen. Eine Sensibilität für Natürliches ist uns sehr wichtig. Weinverkostungen im Sinne "wie wirkt der Wein auf mich" sind genauso an der Tagesordnung, wie herkömmliche Verkostungen, die Unterschiede zwischen den Rebsorten, und die Unterschiede zwischen konventionellen und Bioweinen. Als meine Mission sehe ich die Beobachtung der Natur, was macht der Neusiedler See mit unserem Klima, wie gehen wir mit wenig Niederschlägen und steigenden Temperaturen um, was kann das Bodenleben,...
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
WWOOFerInnen machen die HANDarbeit, die wir machen, mit uns. Der wichtigste Einsatz ist sicherlich die Lese, viele Leute sind gleichzeitig notwendig, um möglichst schnell möglichst gut selektionierte Trauben gesund und unverletzt nach Hause zu bringen. Aber auch in der restlichen Zeit der Vegetationsperiode gibt es Betätigung: "Stock putzen", "Einstricken",.... am Grün ist immer etwas zu tun. Auch im Keller ist eine helfende Hand immer wieder willkommen, beim Füllen, Abziehen, Abpacken,... Immerhin machen wir (fast) alles selber, vom Pflanzen bis zum Verkaufen.
Unterbringung:
3 Zimmerwohnung voll ausgestattet
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Wir werden von Austria Bio Garantie geprüft, haben von Anfang an die Richtlinien von Bio Austria befolgt, und ernten 2019 das erste Mal in Demeter Qualität.
Biologisch bewirtschaftet seit?
Umstellung 2012
Bahnhof/nächster Ort
BHF Gols im Ort BHF Neusiedl am See in 12km Entfernung Flughafen Wien Schwechat in 20 Autominuten Entfernung
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Wir produzieren verschiedenste Weine in allen Ausbaustufen, Traubensaft gehört in unser Sortiment, wie auch Schnäpse, daneben verarbeiten wir saisonal auch unser Obst.
Info:
Maximale WWOOFer: 5 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.755 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















