-
Hofbeschreibung:
Unser Hof ist ein demeter– Gemüsebaubetrieb. Diese Neuausrichtung ermöglichte es dem Betrieb, den arbeitsintensiven, kleinteiligen Gemüseanbau beizubehalten, der unter marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht weiter aufrechtzuerhalten gewesen wäre. Als Gemüse sind praktisch ausschließlich samenfeste Sorten in Verwendung, viele von ihnen werden im Betrieb weitervermehrt und weiterentwickelt. Damit ist unser Hof unabhängig vom internationalen Saatgutmarkt, der mit seinen Hybridsorten und der zunehmenden Konzentration auf einige wenige weltweit agierende Saatgutkonzerne die Souveränität der lokalen Landwirtschaft und damit auch die Ernährungs-Souveränität der Bevölkerung bedroht.
Häusliche Situation:
Es wohnt keiner der Mitarbeiter_innen am Hof
Viehbestand
Kein Viehbestand
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Nach einer mehrere Jahre währenden Unsicherheit bezüglich des Betriebsstandortes – wichtige Teile des bisher als Hauptstandort genutzten Pachtackers wurden in Bauland umgewidmet – konnte mit der Unterstützung der Gemeinschaft ein neuer Betriebsstandort aufgebaut werden. Die Betriebinfrastruktur befindet sich nun auf Eigengrund, umgeben von angrenzenden Pachtflächen.(10ha incl 5 Tunnel)
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir sind ein Verein zur Förderung der solidarischen Landwirtschaft Es ist ein Zusammenschluss von über 300 Menschen, von professionellen Gärtner_innen, die das Gemüse ziehen, pflanzen, pflegen und ernten, und einer Menge von Leuten, die in verschiedener Weise mithelfen und das nötige Geld aufbringen, eine “gemeinsame Landwirtschaft”. Die wöchentliche Ernte wird unter die Mitglieder der ganzen Gemeinschaft verteilt. So lernen wir uns kennen und erzeugen und teilen wir ein Stück weit abseits von Marktzwängen eine große Vielfalt hervorragenden Gemüses.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
arbeiten und sich organisieren als Gruppe, wie funktioniert eine CSA-commuity supported agriculture, Grundtrechniken im Bereich der Kulturpflege, alte Sorten, ganzjahres Versorgung
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Wwoofer_innen kommen in alle bereichen des Hofes (säen, ernten, Kulturpflege,Jungpflanzen)
Unterbringung:
Zimmer in einem Einfamilienhaus in der Nähe, per Rad erreichbar
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
biologisch, biodymisch
Biologisch bewirtschaftet seit?
2005
Bahnhof/nächster Ort
Haltestelle Silberwald
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
ganzjähriges Saisongemüse
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: am Feld Deutsch und Englisch, einzelne Leute: Rumänisch, Spanisch, Französisch, Russisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.749 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















