-
Hofbeschreibung:
Wir bewirtschaften einen kleinen Bergbauernhof auf 1030 m Seehöhe.(Zone 4- Steilflächen). Der Hof besteht aus dem Wohnhaus, gebaut 1998, der Scheune mit darunterliegendem Stall, und dem alten Bauernhaus, gebaut 1717, das nicht mehr genützt wird. Die Wiesen werden gemäht und das Heu geerntet.Silieren ist wegen der steilen Flächen nicht möglich.Die Straße auf die Alm geht direkt vom Hof weg. Nach ca. 5 km Forststraße erreicht man die Almhütte.Unsere Rinder werden nicht auf Viehhänger verladen sondern können vom Hof direkt auf die Alm marschieren. Almauftrieb ist meistens das zweite Juni-Wochenende. Almabtrieb mit den geschmückten Rindern, wie es bei uns noch üblich ist, findet im September statt. (Samstag vor Schulbeginn-Steiermark) Die Almhütte wurde 1713 gebaut. Die gesamte Milch wird zu Butter und Käse verarbeitet. Die Wanderer bekommen Getränke und eine Almjause. Auf der Terrasse sind höchstens 30 Sitzplätze und in der Almhütte höchstens 10 Sitzlätze. Keine Übernachtung für Wanderer.Kein Abendbetrieb. Von der Alm sind es nur 2h bis zum nächste Gipfel (Gumpeneck 2226m). Bitte um telefonische Kontaktaufnahme!
Häusliche Situation:
Unsere Familie besteht aus Martin (Papa) Monika (Mama), Leonhard geb. 2000 wohnt noch zu Hause. Ältere Kinder Roland geb.1989 und Marlies geb.1999 wohnen nicht mehr zu Hause.
Viehbestand
10 Rinder Fleckvieh und Holstein2 Zwergziegen3 Katzen1 Hund
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
5ha Grünand 20ha Wald Almflächen
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Das Arbeiten in und mit der Natur, Respektvoller Umgang mit Tieren, Pflege der Kulturlandschaft, gelebtes Brauchtum,
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Grundlagen der Milchverarbeitung, Grundlagen der Almwirtschaft, zäunen, schwenden, Pflanzen und Kräuter bestimmen, Umgang mit Tieren und ihre Bedürfnisse erkennen, Regionale Speisen und Köstlichkeiten,
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Wir machen alles gemeinsam. Sie können im Stall helfen, bei der Heuernte, beim Schwenden, bei der Milchverarbeitung, ...
Unterbringung:
Zimmer mit Doppelbett TV und Wlan
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biozertifizierung
Biologisch bewirtschaftet seit?
2008
Bahnhof/nächster Ort
Stein an der Enns (6km)
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Milch, Ennstaler Steirerkas, Butter, Brot für Eigengebrauch, Wertholz wie auch Brennholz
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.721 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















