-
Hofbeschreibung:
Kleiner Obstbaubetrieb in der Wachau nähe Krems/Donau - Niederösterreich. 2,2 ha Fläche, rund 400 Bäume, hauptsächlich Marille, viele andere Obstsorten zur Eigenversorgung. Die erste Julihälfte ist bei uns Haupternte und Wwoofer-Zeit. Ich (nur ich :-)) ernte frühmorgens (ab 5:30 Uhr) und am Vormittag kommen meine Kunden die Frischware abholen. Eine Caritas Werkstätte im Ort übernimmt am Vormittag das Entsteinen und Ausschneiden der Marillen, wir kochen nachmittags daraus Marmelade. Die Wwoofer sollten dafür sorgen, das der Garten tagsüber besetzt ist und Marillen klauben/brocken, sortieren und ev. zu Maische verarbeiten. Am Nachmittag beim Marmeladekochen helfen. So der Plan. Für diese Zeitraum seid ihr in einer Pension (Doppelzimmer), die fußläufig gut erreichbar ist, (mit Frühstück) untergebracht. Mittagessen nehmen wir alle gemeinsam ein, Oma kocht. Am Abend kann ich kein Essen anbieten! Vielleicht schaff ich das in kommenden Jahren, 2019 noch nicht! Es gibt aber ausreichend Geschäfte in der Nähe die man auch zu Fuß gut erreichen kann, Heurigenbetriebe (günstige Jause) auch. Wir haben heuer erstmals Wwoofer und freuen uns auf motivierte Menschen. Dirndlgewand, Lederhose und Mariandl-Lied singen sind nicht unbedingt notwendig :-)
Häusliche Situation:
Einzelperson, zur Erntezeit helfen meine Eltern/Geschwister und eines oder mehrere meiner Kinder (Geburtsjahre 2002,2006,2011)
Viehbestand
Kein Nutzvieh, interessanter Wildbestand :-)
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
2,2 ha Obstgarten, eine zusammenhängende Fläche
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
ohne chemisch- synthetische Spritz und Düngemittel ein ausreichendes Einkommen im Obstbau zu erzielen und das Ganze ohne Steuergeld (Förderungen)!
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Steinobstanbau ohne chemische Spritzmittel, auch ohne jene Mittel die im Bio Obstbau erlaubt wären.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Marillenernte (pflücken und klauben), sortieren, Früchte entsteinen und ausschneiden, Marmelade einkochen, abfüllen, pasteurisieren.
Unterbringung:
Pension inkl. Frühstück in unmittelbarer Nähe
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
unkontrolliert biologisch dynamisch, Mitglied der Demeterarbeitsgruppe NÖ Süd
Biologisch bewirtschaftet seit?
2008
Bahnhof/nächster Ort
BHF Furth/Palt
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Frischverkauf Marille, Marmelade, Sirup, Likör und Edelbrand
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.694 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















