-
Hofbeschreibung:
Unser Hof liegt idyllisch am Rand eines Ortes mit 3000 Einwohnern im oberösterreichischen Ennstal inmitten des Nationalpark Kalkalpen. Wir sind gerade frisch eingestiegen in die Landwirtschaft und bauen unseren Gemüsebaubetrieb auf. Weiters bauen wir verschiedene Kulturen am Acker an. Wir legen grossen Wert auf samenfeste Sorten im Pflanzenbau und auf angepasste Tierhaltung. Das Grünland wird angepasst bewirtschaftet. Seit Oktober 2018 halten wir Krainer Steinschafe in Mutterschafhaltung. Die Futtergrundlage für die Schafe gewinnen wir selbst und während des Sommers sind die Schafe auf der Weide. Weiters befinden sich 2 Pferde am Hof. Wir gewinnen von vielen Gemüsesorten und Ackerpflanzen selbst Saatgut und Pflanzgut um unabhängig von grossen Konzernen wirtschaften zu können. Am Hof gibt es einen grossen Wohntrakt mit 3 Bädern und 5 Schlafzimmern. Eine große Stube und die Essküche laden zum verweilen ein. Wir sind gerade noch beim Umbauen und adaptieren den bestehenden Wirtschaftstrakt für die aktuelle Nutzung. Neben den Tätigeiten am Hof gibtes viele Möglichkeiten sich in der Natur beim Wandern, Bootfahren, Klettern usw. auszutoben.
Häusliche Situation:
Paar: Olga und Thomas Huemer
Viehbestand
70 Legehennen (gemischte alte Rassen), 3 Puten (Bronzeputen)
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
0,7 ha Gemüse 70 m² Gewächshaus 11 ha Wiesen und Weiden mit Streuobst 5 ha Acker
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir bewirtschaften unseren Biobetrieb aus Überzeugung nach organisch biologischer Wirtschaftsweise. Wir versuchen standortgerecht unsere Gemüse und Getreide anzubauen und sämtliche Produkte lokal zu vermarkten.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Gemüsebau: Von Anbau über Aussaat und Pflege bis zur Ernte. (händisch und maschinell) Tierhaltung: Versorgung von Geflügel, Weidehaltung von Geflügel, Zucht, Schafhaltung: Scheren, Klauenpflege, Weidemanagement, Zucht
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Tägliche Routineaufgaben beim Viehbestand: Füttern, Tränken, Zäune umstecken, Entmisten (Wöchentlich) Gemüsebau: Unkraut jäten per Hand und maschinell, Ernte des Gemüses Direktvermarktung: Hilfe bei der Betreuung des Ab-Hof Selbstbedienungsladens und beim Vorbereiten für Auslieferungen Obstbau: Ernte und Pflege der Streuobstbäume (saisonell)
Unterbringung:
eigenes Zimmer, auch eigenes Bad möglich
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio zertifiziert (BIO AUSTRIA + EU BIO)
Biologisch bewirtschaftet seit?
2017 bzw. 1992
Bahnhof/nächster Ort
Bahnhof Grossraming
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Knoblauch Sellerie Zwiebel Kartoffel Weizen Rote Rüben Karotten Pastinaken Petersilwurzeln Blumen Eier Geflügelfleisch (Eigenversorgung) Lammfleisch
Info:
Maximale WWOOFer: 3-4 Gesprochene Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Ukrainisch, Russisch, Kroatisch, Bosnisch, Serbisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.657 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















