-
Hofbeschreibung:
Seit 2016 haben wir, Karin und Matthias, nach einigen Studienjahren in Wien (Lebensmitteltechnologie bzw. Grafikdesign), den Hof übernommen und die Bewirtschaftung des Erbhofes wieder aufgenommen. Seit 2017 wirtschaften wir biologisch und sind am Aufbau unserer ANGUS Mutterkuhherde. Derzeit (Dezember 2019) besteht die Herde aus 9 Mutterkühen, unserem Zuchtstier Jack und 11 Jungtieren. Im Juni 2016 ist unser Sohn Jonathan geboren, seit Juli 2018 hat er eine kleine Schwester namens Lola. Der Hof ist mit arrondierten Flächen, in sehr ruhiger Lage 5 km außerhalb von Ried im Innkreis gelegen. Ried kann mit dem öffentlichen Bus erreicht werden. Gehstrecke bis zur Bushaltestelle ist 1 km. Unsere Tiere werden auf Stroh gehalten, sie haben die gesamte Wachstumsperiode Weidezugang und im Winter genügend Auslauf bzw. teilweise auch Weide zum Herumtoben zur Verfügung. Wir betreiben extensive Grünlandwirtschaft, d.h. die Tiere bekommen nur Gras, Heu und Grassilage von hofeigenen Flächen. Neben der Angus-Herde, welche sich zu unserem Hauptstandbein mit Direktvermarktung entwickeln soll, werden noch 2 Einstellpferde, 2 Schweine für den Eigenverbrauch und etwa 20 Hühner, ebenso für den Eigenverbrauch gehalten. Und nicht zu vergessen unsere Katzen Pause und Schneeflocke. Für die täglich anfallenden Aufgaben am Hof bzw. diverse Renovierungen und Umbauten der Stallungen und Direktvermarktung, suchen wir tatkräftige Unterstützung, da unsere Zeit aufgrund des Angestelltenverhältnisses von Matthias und unseren zwei kleinen begrenzt ist. Im Sommer ist vor allem auch das Unkrautmanagement und die Instandhaltung des Weidezaunes ein Thema.
Häusliche Situation:
Wir sind eine junge Familie mit 2 Kindern (Juni 2016, Juli 2018). Im Erdgeschoss wohnt Matthias´ Mutter, der gesamte erste Stock wird von uns bewohnt.
Viehbestand
22 Angus Rinder, 2 Pferde, 2 Schweine, ca 20 Hühner
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
20 ha davon 14,5 ha Feldfutter, 5,5 ha Dauergrünland
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir wollen mit unserem Betrieb nicht nur Fleisch produzieren, sondern den Konsumenten die natürliche, humusmehrende Kreislaufwirtschaft und den artgerechten Umgang mit Tieren näher bringen. Ziel ist der Aufbau eines extensiv wirtschaftenden Betriebes mit höchster Fleischqualität.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
- Grünlandwirtschaft und Unkrautbekämpfung - Umgang mit Tieren - Weidewirtschaft - Umgang mit Fleisch - Marketingstrategien
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
- Fütterung & Einstreuen - Unkrautbekämpfung - Pferdestall Reinigung - Diverse Aufgaben am Hof - Ideenfindung für Direktvermarktung - kleinere Renovierungen - Weidezaun Betreuung
Unterbringung:
Zimmer im Wohnhaus
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biologisch
Biologisch bewirtschaftet seit?
01.01.2017
Bahnhof/nächster Ort
BHF Ried im Innkreis
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Frischfleisch vom Rind, Schwein Wurstprodukte
Info:
Maximale WWOOFer: 1 Gesprochene Sprachen: Spanisch, Englisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.654 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















