-
Hofbeschreibung:
Wir haben eine kleine Landwirtschaft wiederbelebt und uns auf die Zucht von Krainer Steinschafen und deren umfassende Nutzung (Milch, Fleisch, Wolle) sowie die Re-Kultivierung alter Streuobstwiesen spezialisiert. Wir bauen auch noch etwas Gemüse an und kultivieren Beeren für unsere eigenen Fruchtzubereitungen. Auf dem Hof gibt es eine kleine feine Käserei - und eine Mosterei wo unser Obstspezialitäten entstehen.
Häusliche Situation:
Wir sind eine 5-köpfige Famile mit drei Kindern (2 Mädls, 2010 und 2012, ein Bub 2017) und 3 Katzen und einer Bordercolly-Deutscher Pinscher Mischlingsdame.
Viehbestand
Rund 25 Stk. Krainer Steinschafe & Lämmer, Altsteiererhennen & Hähne, 2 Schwäbisch-Hällische Freilandschweine, Laufenten, 2 Maremmen-Abruzzen-Schäferhunde (Herdenschutzhunde)
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
7 ha Grünland davon ca. 4 ha Mäh-&Weideflächen, 3 ha Streuobstbestand
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir möchten mit Hilfe einer altbewährten Rasse extensive Milchproduktion betreiben. Die Jungschafe helfen uns die alten Streuobstbestände zu pflegen, deren vielfältige Obstsorten (wir bewirtschaften rund 140 Hochstammbäume und bestimmen in Zusammenarbeit mit der Arche Noah laufend die Sorten) verarbeiten wir zu unterschiedlichsten Produkten (Saft, Most, Dörrobst, Sekt, Schnaps,...) Wir bewirtschaften großteils Flächen die aufgrund ihrer Kleinsturkturiertheit aus der agrarirschen Produktion gefallen sind und versuchen somit einen kleine Beitrag zum Erhalt eines vielfältigen Landschafstbildes und einer großen Sortenvielfalt beizutragen. Wir arbeiten intensiv mit der Slow-Food-Bewegung zusammen - so ist bei uns am Hof das weltweit erste Länderübergreifende Presidio "Kletzenbirne" entstanden (https://www.slow-food.at/arche-des-geschmacks/l/kletzenbirnen-alpe-adria)
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Die Tätigkeitsbereiche sind sehr vielfältig: Schafweiden bauen, Melken, Käsen, Feldgemüsearbeiten, Baumschnitt, Bauminventar erstellen, Tierversorgung, Mithilfe beim Heuen, Einkochen, Obsternte...
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Ja nach persönlicher Fähigkeit und Neigung stehen unseren WWOOFerInnen alle Bereiche unserer vielfältigen Tätigkeiten offen.
Unterbringung:
Charmanter Wohnwagen aus den 80ern mit eigenem WWOOFerInnenbad im Haus und geteilter Toilette im EG.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio-Landwirtschaft, AT-BIO-302
Biologisch bewirtschaftet seit?
2014
Bahnhof/nächster Ort
BHF Hermagor
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Schafmilchprodukte (Joghurt, Topfen, Frischkäse, Käse,..) Streuobstprodukte (Saft, Dörrobst, Most, Sekt, Schnaps,..), Eingelegtes Gemüse & Kräuter, Schaffleisch&Würste
Info:
Maximale WWOOFer: 1-2 Gesprochene Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht