-
Hofbeschreibung:
2016 wurde dieser wunderschöne Waldviertler Bauernhof von SONNENTOR wieder zum Leben erweckt. Seit den 1970ern war der Hof bislang nur als Wochenendwohnsitz genutzt worden und auch die Grünflächen fristeten einen Dornröschenschlaf. Der Hof wurde soweit möglich erhalten und nur das Notwendigste wurde renoviert. Die vorhandenen Grünflächen wurden von einem Permakultur Team Schritt für Schritt zu vielfältigen Lebensräumen gestaltet, in denen man inzwischen eine immense lebendige Biodiversität findet. Wir produzieren biologisches Gemüse, Kräuter, Jungpflanzen, Saatgut und Heu auf naturnahe klein-strukturierte Art und mit viel Liebe zur Handarbeit für den Eigenbedarf. Unsere Jungpflanzen werden im hofeigenen Glashaus in selbst gemischten Substraten aus Erde und Kompost angebaut. Unsere Gemüse- und Kräuterkulturen werden in Mulchanbau, mit sehr geringer Bodenbearbeitung produziert. Wir bewässern ausschließlich mit Regenwasser, das wir über unsere Dachflächen sammeln, außerdem nutzen wir eine Regenwasser-Toilette. Wir kompostieren Küchenabfälle und Grünschnitt und produzieren so wertvollen Dünger für unsere Pflanzen. Wir legen großen Wert auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen, bemühen uns, so wenig wie möglich Abfall zu produzieren und nutzen und recyceln viele Dinge die vor Ort vorhanden waren. Ein öffentlich zugänglicher Permakultur-Schaugarten, in dem auch Führungen angeboten werden soll für eine natürliche Biodiversität begeistern und permakulturelle Aspekte greifbar machen. Der Garten wird Schritt für Schritt um weitere Elemente erweitert.
Häusliche Situation:
Team
Viehbestand
Bienen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
1,5ha - Wiese, Kräuter, Gemüse, Beeren, Hecken, Bäume
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Aufbau und Erhaltung eines möglichst naturnahen Vielfaltsbetriebes, der seine Flächen mit Lebensräumen für Wildtiere und Wildpflanzen anreichert (Hecken, Feldraine, Feucht- und Trockenbiotope, artenreiche Fett- und Magerwiesen, Kräuter-Dauerkulturen) Eigenversorgung mit Bio-Gemüse und Kräuter, Vermittlung von naturnaher Landwirtschaft Permakultur und naturnahes Gärtnern.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Je nach Jahreszeit div. Tätigkeiten im Gemüse- und Kräuteranbau: Jungpflanzenanzucht, Erhaltungsarbeiten, Ernte, Saatgutgewinnung, Fertigkeiten in der Gestaltung von Gärten je nach laufenden Projekten: z.B.Beete u. a. Gartenelemente planen und umsetzen Betreuung von Hühnern und Bienenvölkern
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe bei den gerade stattfindenden Aufgaben je nach Saison. Das sind insbesondere naturnahe Gartengestaltung und Pflege, Jungpflanzenanzucht, Pflanzenvermehrung, Betreuung des Geflügels, Ernte von Produkten, Saatguternte und Aufbereitung
Unterbringung:
Ihr wohnt direkt am Hof in einem Gästezimmer. Bad und Küchen Mitbenützung.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biozertifizierung AT BIO 301
Biologisch bewirtschaftet seit?
seit der Gründung 2016
Bahnhof/nächster Ort
BHF Zwettl
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse, Kräuter, Obst, Jungpflanzen (Gemüse, Kräuter, Blumen, Obstbäume, Beerensträucher), Saatgut, Heu
Info:
Maximale WWOOFer: 1 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.622 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















