-
Hofbeschreibung:
Wir haben 2006 einen verwahrlosten und seit 70 Jahren unbewohnten kleinen Bauernhof an der Sonnenseite des Nationalparks Hohe Tauern gekauft und versuchen seither, für uns, unsere Kinder und unsere Tiere einen möglichst natürlichen Lebensraum zu schaffen. Es ist steil und vieles muss von Hand erledigt werden. Ziel ist eine weitestmögliche Selbstversorgung. Trotz unserer alpinen Lage im oberen Mölltal (1300m Seehöhe) schaffen wir es zunehmend, in unserem großzügigen Garten (inkl. Gewächshaus) das meiste anzubauen, was wir zum Leben brauchen. Wald und Wiese schenken uns Beeren, Pilze und Kräuter. Unsere Krainer Steinschafe versorgen uns mit Fleisch, Milch und Wolle, im Gegenzug wird im Sommer in jeder Schönwetterperiode händisch gemäht und geheut. 2016 haben wir begonnen, unsere alte Hofstelle durch ein neues Wohn- und Stallgebäude zu ersetzen. Im Sommer 2018 sind wir ins neue Haus übersiedelt. Im Dachgeschoß gibt's ein Gästezimmer mit eigenem Bad und Balkon. Unser altes kleines Wohnhaus bietet seit Ende 2018 Feriengästen die Möglichkeit, unsere Landwirtschaft und die Ruhe der Mölltaler Berge zu erleben. Durch die Mieteinkünfte können wir uns noch intensiver der Landwirtschaft widmen und müssen weniger auswärts arbeiten.
Häusliche Situation:
Michael (1971) und Tanja (1979), Jakob (2011), Lena (2016), Lisa (2017)
Viehbestand
50 Krainer Steinschafe, 10 Hühner, 2 Katzen, 3 Hunde, 1 Esel, jede Menge Laufenten
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
5 ha, Mähwiesen, Weiden, Garten
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Selbstversorger; Freunden Fleisch, Eier, Gemüse und Wollprodukte zur Verfügung zu stellen, Käserei im Aufbau,
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Alpine Landwirtschaft, Schafhaltung, Mähen mit der Sense, einfache Bautätigkeiten (Zäune, Hühnerstall,...), biologischer Gartenbau, Filzen, Milchverarbeitung, Haltbarmachung von Lebensmitteln
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Heuernte, Weidewirtschaft, Gartenbau, Versorgung der Tiere, Verarbeitung unserer Produkte, Brennholz machen,...
Unterbringung:
Eigenes Zimmer mit Bad
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
AustriaBioGarantie
Biologisch bewirtschaftet seit?
2016
Bahnhof/nächster Ort
BHF Lienz
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse, Obst, Lammfleisch, Käse, Filzprodukte
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Italienisch, Spanisch, Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht