-
Hofbeschreibung:
Ich lebe recht abgeschieden in der südlichen Steiermark nahe der Slowenischen Grenze mit einem Rundblick auf Remschnigg, Koralm, Schöckl auf einem kleinen Hof. Mit Wohn – und Wirtschaftsgebäude. Wir haben auch eine zweite Wohnung, eine Holzwerkstatt und darunter eine Wirtschaftsküche mit Brotbackofen und einem Raum zur Saftherstellung. Auf unserem Grundstück wachsen unter anderem Apfel-, Birnen-, Pflaumen-Kriecherl-, Feigen- und Khaki Bäume, schwarze Johannisbeeren und Brombeeren. Ich mache Tee aus Wild- und kultivierten Kräutern, Massageöl und Salben, dies bildet mein Einkommen neben Nachhilfeunterricht und Möbelbau. Meine Tochter lebt und arbeitet in Graz, meine beiden Söhne leben und arbeiten in der Schweiz. Neben Gartenarbeit und der Landwirtschaft liegen meine Interessen bei Literatur, Musik, Atemarbeit und Meditation. Ich komme aus dem italienischen Trentino und spreche italienisch, französisch und englisch.Im erlernten Beruf bin ich Sprachlehrer und Übersetzer.
Häusliche Situation:
Hans, manchmal Besuche von Familie und Freunden
Viehbestand
Hühner, Laufenten, Gastschafe
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
1, 3 ha Steilhang, davon zwei Terrassen mit Weinbau, Streuobstwiesen und etwas Wald
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Naturpflege, die Entwicklung einer kleinen, dezentralisierten Lebensform weit von Ausbeutung und Gewinnmaximierung in Monokulturen Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch die Ruhe und die Schönheit des Platzes zu sich selbst zu finden und das eigene Selbst zu entdecken.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Gartentätigkeiten, Pflanzenkunde, Tierhaltung. Holzarbeiten wie einfaches Tischlern, Drechseln, Schnitzen und Restaurierungen. Maurern mit alten techniken (Kalkputz, Kalkfarbe und Farbputz), Atemarbeit
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Hilfe im Garten, beim Nachmähen auf den Weiden, Brennholz machen im Wald und kleine Aufgaben rund ums Haus, wie gießen, Schafe tränken und Baumpflege
Unterbringung:
seperates Haus mit 1 Doppel- und 1 Einzelzimmer, Bad, ZH
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Früher zertifiziert. Aus Prinzip biologisch
Biologisch bewirtschaftet seit?
1991
Bahnhof/nächster Ort
BHF Pölfing-Brunn
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Kräuteröle, Massageöl, Salben Apfelsaft, Marmeladen und Likör Möbel (Tische, Stühle und Betten)
Info:
Maximale WWOOFer: 1-2 Gesprochene Sprachen: Italienisch, Französisch, Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.585 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















