-
Hofbeschreibung:
Unser Hof liegt im oberen Ennstal und ist ein reiner Grünlandbetrieb mit ca. 100 Stück Vieh, davon 35 Kühe sowie Ochsen und Kalbinnen. Das Jungvieh und die trocken stehenden Kühe sind im Sommer auf der eigenen Alm, wo ein Senner angestellt ist, der auch einen Ausschank betreibt. Von Mai bis September werden die Wiesen 3-4 mal gemäht. Ein Teil wird mit dem Mähwerk gemäht ein anderer Teil mit dem Motormäher und ist auch mit der Hand zu heuen. Diese anstrengenderen Tätigkeiten sind jedoch mit sehr viel Spaß und Freude verbunden. Wir haben auch Gästezimmer, wo die Hauptvermietung jedoch im Winter liegt. Im Sommer nutzen sehr viele Familien die Gastfreundschaft und die schöne Berglandschaft zum Wandern! Das Obst und Gemüse wird am Hof angebaut und verarbeitet - ein großer Bauerngarten mit den verschiedensten Gemüsearten und Kräutern, auch Obst (Äpfel, Birne, Zwetschken, Kirschen,..) wird am Hof zu Schnäpsen und Säften verarbeitet. Auch für das Frühstück erzeugen wir schmackhafte Marmeladen (Ribisel, Blaubeeren, Erdbeeren, ...). Zum Betrieb gehört auch der Forst. Im Winter wird der Wald gesäubert und Brennholz für den nächsten Herbst vorbereitet - auch zum Verkauf! Im Frühjahr und Herbst werden Pflanzen gesetzt und vor Wildverbiss geschützt. Zum Betrieb gehören zwei Eigenjagden die selbst bejagt werden. Wenn auch in diesem Bereich Interesse besteht kann man zu Pirschgängen mitgehen! Es kann in jedem Bereich geholfen werden, also je nach deinem Interesse! Dies ist ein kleiner Einblick in unsere Welt, wenn du daran teilnehmen und teilhaben möchtest melde dich! Wir sind eine sehr aufgeschlossene Familie, hilfsbereit, gastfreundlich und natürlich froh über jede Hilfe am Hof!
Häusliche Situation:
Besitzerehepaar in Pension und Nachfolger Sohn
Viehbestand
ca. 100 Stk. Rindvieh, Hühner, Katzen, Hund
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
32ha Grünlandwirtschaft (3-mähdige Wiesen), 160ha Almfutterfläche, 2 Eigenjagden die selbst bejagt werden.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir sind ein Vollerwerbsbetrieb.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Den achtsamen Umgang mit Tieren. Die Verarbeitung von Gemüse, Einkochen von Marmeladen, Handarbeit beim Heuen. Die Naturbeobachtung im Hochgebirge wird verstärkt.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe im Stall, Heuen und allfällige Tätigkeiten in Haus und Hof.
Unterbringung:
Zimmer mit Bad, TV und kleiner Teeküche
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
nicht zertifiziert aber inhaltlich den ökologischen Richtlinien entsprechend
Biologisch bewirtschaftet seit?
-
Bahnhof/nächster Ort
BHF Aich
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Milchprodukte, Brot für den Eigengebrauch,
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.484 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















