-
Hofbeschreibung:
Unser Bio-Hof liegt in Einzellage im Herzen des Waldviertels in nahezu unberührter Natur. In näherer Umgebung sind die Kamptalstauseen. Am Bio-Hof wohnt meine Mutter, die uns, soweit es Ihnen möglich ist, unterstützt. Mein Mann und ich wohnen mit unseren 4 Kindern (2004,2009,2012,2017) etwa 4km entfernt und kommen fast täglich zum Hof. Wir bewirtschaften ca. 16ha Ackerland, 4ha Grünland und 1ha Wald. 2016 haben wir ein 450m2 großes, gebrauchtes Glashaus errichtet. Aktuell werden ca.7000m2 für den Gemüseanbau verwendet. Wir liefern BioGemüsekisterl in der Umgebung und beliefern 2 foodcoops und 3 Hofläden Den alten Rinderstall wollen wir neu adaptieren und in einen Hofladen verwandeln. Auch einen geeigneten Lagerkeller für das Gemüse müssen wir erst errichten. Deine Mithilfe benötigen wir bei der Feldpflege, dem Anbau, der Pflege und dem Ernten von Gemüse bei der Veredelung der Ernte und bei der Versorgung der Tiere.
Häusliche Situation:
Der Hof ist der Hauptwohnsitz der Seniorbäuerin. Fast täglich kommen wir Jungbauern, um die Arbeit am Hof zu verrichten, welche saisonal ganz unterschiedlich sein kann.
Viehbestand
Hühner, Pferde, Hund, Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
ca. 21 ha rund um den Hof Acker, Wiese, Wald, Obst, Gemüse
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Regionales und Saisonales Gemüse das ganze Jahr Gemüsekisterl Hofladen Qualität vor Quantität Erhaltung alter Gemüse-, Getreide-, Obstsorten Demeter Status erreichen Implementierung von Prinzipien aus der Permakultur Entkoppelung von globalen Marktpreisen und Spekulationen Solidarische Landwirtschaft ist angedacht Natürliche Kreisläufe effektiv und nachhaltig nutzen
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Zusammenarbeit im Familienverband und mit anderen Wwoofern Gedanken-Ideenaustausch Anbau,Pflege,Ernte der Kulturen: diverses Gemüse im Glashaus und Freiland, Speisekartoffel,Erbeeren,diverses Obst,Linsen, Dinkel, Roggen, Weizen, Hafer, Klee, Senf, Buchweizen, Begrünungen,... Weiterverarbeitung der Ernte
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Aktuell sind wir noch im Engergiesparmodus für die nächste Saison. diverse Aufräumungen rund um und im Hof Tiere füttern, ausmisten
Unterbringung:
Appartements und Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio Austria
Biologisch bewirtschaftet seit?
2003
Bahnhof/nächster Ort
BHF Zwettl, Krems
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
verschiedenste Gemüsesorten (auch Raritäten) Gemüsekisterl Suppenwürze Getreide Obst und Obstprodukte
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht