-
Hofbeschreibung:
Wir leben in Mitten des Waldviertler Hochlandes auf 900 m Seehöhe in einem rauhen kontinentalen Klima in der Kraftarena von Groß Gerungs. Unser Familienbetrieb besteht aus 3 Generationen, die je nach Möglichkeiten Land und Boden biologisch dynamisch bewirtschaften. Hauptaugenmerk ist die Samenzucht für den Betrieb Reinsaat und die Vielfalt von Gemüse und Blumen. Seit kurzer Zeit haben wir auch eine Streuobst- und Beerenkultur, Shitakepilzzucht am Landschaftsteich und sind freudig am Experimentieren, diese Produkte haltbar zu machen. Sammeln von Heil -und Wildkräutern (Tee- und Wildkräuterküche) und auch deren Verarbeitung bereitet uns Freude. Die meiste Arbeit wird in einer idyllischen Naturlandschaft händisch vollbracht. Wir freuen uns über Hilfe bei allgemeinen landwirtschaftlichen Tätigkeiten, Planen und Bauen von Kräuterspiralen, Hochbeeten und einem Hühnerstall, Weidenhäuschen anlegen, Pflegen von naturbelassenen Wiesen und Feldern, Teichen und Pflanzenkläranlage, beim Heuen, Ernten, Reinigen von Saatgut, Auslese von Samen, Einkochen sowie beim gemeinsamen Brot- und Pizzabacken, etc.
Häusliche Situation:
3 Generationen wohnen als Hofgemeinschaft, ältestes Geburtsjahr 1953, jüngstes Geburtsjahr 2016.
Viehbestand
derzeit keine - vielleicht bald Hühner
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Folientunnel, Gewächshaus, Felder, Garten, Kräuterwiesen, Landschaftsteich mit Bäumen und Hecken, Streuobst- und Beerenkultur, Sumpfwiese, Pflanzenkläranlage mit Brauchwasserreservoir
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Herstellung von hochwertigen und widerstandsfähigen Samen für Gemüse und Blumen, Sammeln von Wiesen- und Wildkräutern, Shitakezucht, Erhaltung der Biodiversität, Pflegen der Pflanzenkläranlage und des Landschaftsteiches, Erhaltung und Schutz der natürlichen Fauna und Flora
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Wissen um Saatgut, Gemüseanzucht, Wild- und Wiesenkräuter, Shitake, organische und biologische Landwirtschaft, Anwendung von Lehmbau und anderen angewandten Technologien upcycling, vertical gardening, Experimente
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Unsere WwooferInnen können je nach ihren Fertigkeiten gerne überall mitgestalten. Sei es beim Bau des Hühnerstalls oder bei der Samenernte. Kochen, kompostieren, recyceln, die Bandbreite ist groß.
Unterbringung:
Gemeinschaftsraum, Zelt, Gästezimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
organisch biologische Landwirtschaft, zertifiziert durch SGS, AT-BIO-902
Biologisch bewirtschaftet seit?
2010
Bahnhof/nächster Ort
BHF Zwettl
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse- und Blumensamen, Shitake, Beeren, Marmelade, Eingekochtes, Brot, Kräutertee, Liköre, getrocknete Kräuter, Eingelegtes,...
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.460 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















