-
Hofbeschreibung:
Das Hofkollektiv Wieserhoisl entstand im Frühjahr 2006 und besteht aus sechs Erwachsenen und drei Kindern. Wir haben uns für ein gemeinsames Leben und Arbeiten am Land entschieden und realisieren so unsere Vision einer solidarischen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Wir leben alle in einem Haushalt - selbstorganisiert und hierarchiefrei. Entscheidungen werden im Konsens getroffen. Es gibt bei uns keineN ChefIn. Außerdem achten wir darauf, Frauen und Männer als gleichwertig und einander gleichgestellt wahrzunehmen und zu behandeln. Geschlechtergrenzen dürfen bei uns gerne überschritten werden! Teil unseres Alltagslebens ist auch eine gemeinsame, solidarische Ökonomie. Alle Einnahmen kommen in die Gemeinschaftskasse aus der auch alle laufenden Kosten sowie individuelle Bedürfnisse gedeckt werden. Es ist uns wichtig, das gängige Bewertungssystem von Arbeit aufzubrechen. Subsistenzlandwirtschaft, Hausarbeit oder Kinderbetreuung haben denselben Anspruch auf Wertschätzung wie bezahlte Erwerbsarbeit. Vor allem wollen wir WWooferInnen als Unterstützung in der Gemüseproduktion und in der Schafhaltung integrieren, genauso aber interessens- und bedarfsgeleitet in anderen Bereichen am Hof einbinden
Häusliche Situation:
Kollektiv bestehend aus 7 Erwachsenen und 3 Kindern (geboren 2009, 2011, 2017)
Viehbestand
Ca 20 Hühner, 10 Enten, 20 Mutterschafe plus Nachkommen, Hund, Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Zum Wieserhoisl gehören ca. 12 ha arrondierter Grund, der sich auf Wald und Grünland aufteilt. Hier betreiben wir subsistenzorientierte Landwirtschaft. Wir haben einen großen Gemüsegarten, Ackerland, betreiben Obstbau, Gewürz- und Heilkräuteranbau. Ein Schwerpunkt sind Obst und Gemüse. Wir halten Hühner, Enten und Gänse und beweiden Teile unserer Flächen mit Krainer Steinschafen. Mit den 4,5 ha Wald decken wir unseren Brenn- und Bauholzbedarf. Wir fördern alte sowie standortangepasste Sorten, die Vielfalt im Garten, im Wald und an verschiedenen Lebensräumen. So schaffen wir Raum für biologische Diversität und Puffer für natürliche Veränderungen. Was wir zusätzlich an Lebensmitteln benötigen, kaufen wir möglichst biologisch und regional oder erwerben diese durch Austausch von Produkten oder Dienstleistungen.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir setzen uns für den Erhalt kleinbäuerlicher Struktur ein und engagieren uns in diversen Bereichen von gesellschaftlicher Relevanz. Näheres dazu in der Hofbeschreibung und dann persönlich - Wir freuen uns auf Austausch.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Gemüsebau, Saatguterhaltung, Jungpflanzenzucht, Schafhaltung und Weidemanagement, Schafschur, Kräuteranbau, Verarbeitung von Obst, Gemüse, Kräutern, Gemeinschaftsleben, Organisation von regionaler Lebensmittelversorgung, Bau, Veredeln, politisches Engagement....
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Die WWOOFer*innen können sich in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche, je nach Interesse und Notwendigkeit, einbringen. Eigeninitiative wird gerne gesehen. Auf dem Hof gibt es immer was zu tun. Bring dich einfach ein, wo du Motivation spürst!
Unterbringung:
Eigenes Häuschen/Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio
Biologisch bewirtschaftet seit?
2006
Bahnhof/nächster Ort
BHF Deutschlandsberg
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse, Obst und Konserven, Jungpflanzen, Saatgut, Fleisch, Wurst,...
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch,
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.456 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















