-
Hofbeschreibung:
Wir bewirtschafte meinen Hof, die Flächen und Tiere extensiv biologisch in großer Vielfalt, Achtung und Genügsamkeit. So wie die Natur uns es zeigt, da ein Gras, dort ein Kräutlein, ein Baum, die Himbeeren, alles nebeneinander in Harmonie und Abwechslung. Es wird keinerlei "Gift" verwendet, auch keine, die nach den Biologischen Richtlinien erlaubt sind. Um die ganze Qualität der Naturschätze zu ernten, wird in erster Linie von Hand gearbeitet. Die Produkte/Ernten werden direkt vermarktet. Mit den Pachtflächen und Wald sind es ca. 13 ha, die wir in dieser Art bewirtschaften. Erlernen und erleben kannst du bei uns die Vielfalt, vom Gewinnen des Saatgutes bis zum fertigen Produkt. Zb. vom Kirschkern, übers Veredeln bis zur Marmelade; Vom Nachtkerzensamen über die Wirkungen und Inhaltsstoffe, was alles von ihr zum Essen ist, bis zum Blütentee. Tinkturen, Salben, Wasch- und Putzmitteln selbst gemacht. Reparaturen aller Art, Holz und Lehmbau, usw. Wir sind dabei unsere Hofgemeinschaft zu vergrößern, wenn wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf dich. Ps. wir sind eine Nichtrauchergemeinschaft und aufgrund der großen Vielfalt auf unserem Hof bevorzugen wir längere (mind. 3 Wochen) Aufenthalte. Zum "Reinschnuppern und Kennenlernen" sind natürlich kurze Aufenthalte möglich.
Häusliche Situation:
Wir sind schon eine kleine Gemeinschaft, können aber auch noch wachsen. Meine Kinder 1984, 1985, 1987, sind erwachsen und leben nicht bei mir.
Viehbestand
Zur Zeit:4 Truhthühner, 48 Hühner +4 Hähne und einige Küken, 10 Hasen und ca 30 Junghasen.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Ca 3Ha Wiesen, ca 3Ha Obst/Beeren, ca 3Ha Acker(Stillgelegt) und ca. 2Ha Wald 4,6Ha sind arondiert 6,5Ha ca 1Km entfernt und eine kleine Fläche ca 13Km enussen usw. Die Wiesen sind auch teilweise als Weiden genutzt und es wird Heu für den Winter gemacht. Auf den Grünflächen wachsen Topinambur, Nachtkerzen und verschiedene Kräuter so wie verschiedene Spezialkulturen, wie zB. Himm/Wein/Stachel/Beeren, Damaszener Ölrosen, Pfirsich, Äpfel, Ebereschen, Zwetschken, Birnen, Naschi,Feigen, Zitronen, Maulbeeren, Kiwi, etc.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Gemeinschaftlich im Einklang mit der Natur zu leben und zu wirtschaften ist unser Ziel und dabei achtsam und sparsam mit den Ressourcen umzugehen. Wir wollen die natürlich gegebenen Möglichkeiten erhalten und seltene Pflanzen vermehren.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Je nach eigenem Interesse und Wollen u abhängig von der Jahreszeit, Saatgutgewinnung, Anbau über die Pflege bis zur Verarbeitung von allen Kulturen, so wie Lehm-, Stroh-, Holzbau.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Grundsätzlich überall, ausgenommen gefährliche Tätigkeiten.
Unterbringung:
Eigenes Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Zertifiziert bei ABG, Vielfalterhof nach ÖKL
Biologisch bewirtschaftet seit?
1994
Bahnhof/nächster Ort
BHF Söchau, größerer Fehring
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Vermarktet wird auf Bestellung oder Selbsternte. Die Angebotspalette ist vielfältig, ein kleiner Auszug: Obst, Beeren, Ölrosen, Tees, Marmeladen, Säfte, Essige, Salben, Tinkturen, Trockenfrüchte, etc.
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Ein bischen Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht