-
Hofbeschreibung:
Unser Hof liegt am Ausgang des Wimitzgrabens, ca. 20 Kilometer nördlich von Klagenfurt direkt am Wimitzbach (Alleinlage). Es gibt in der näheren Umgebung viele Burgen und Schlösser, sowie 2 schöne Badeseen. Neben dem Haus (Innenausbau mit Lehm und Holz), den Ställen und Maschinenschuppen, gibt es ein kleines Elektrizitätswerk (18 kW Maximalleistung) mit einer Fischaufstiegshilfe. An einem zu uns gehörenden Hof (Zuhube) gibt es eine Photovoltaikanlage. Hinter der Bienenhütte schließt ein großer Streuobstgarten an. Wir versuchen, gute und gesunde Lebensmittel für uns und unsere Kunden zu erzeugen. Den Betriebskreislauf versuchen wir möglichst geschlossen zu halten (keine großen Betriebsmittelzukäufe). Wir freuen uns über Mithilfe bei der Viehbetreuung und im Stall, bei der Ernte (Heu, Obst, Gemüse, Holz), im Hof, ... Weitere Bereiche sind das Zäunen, speziell im Frühjahr, Tätigkeiten je nach Anfall und Fertigkeiten. Mithilfe beim Verarbeiten von Lebensmitteln, Abpacken von Mehl und Getreide. Hilfe beim Laubheumachen im Frühsommer.
Häusliche Situation:
Auf unserem Hof wohnen neben meiner Frau Doris und mir noch unsere Tochter Elisabeth ( Geburtsjahr 2006). Zusätzlich wohnen im Ergeschoß noch meine Eltern.
Viehbestand
Es gibt am Hof ca 40 Rinder, vom kleinsten Kalb bis zum Deckstier. Weiter 2 Pferde, 2 Schweine, 20 Hühner mit einem Hahn, 2 Laufenten, einen Hund sowie 5 Katzen.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Unser Hof umfasst ca 90 ha. 50 ha davon sind Wald, zumeist Nadelwald. Ca 40 ha werden landwirtschaftlich genutzt. Davon sind ca. 8 ha Ackerland. Mais, Dinkel, Soja od Erbse, Roggen, Hafer und Kartoffeln werden angebaut. Sammlung von Wildkräutern und Wurzeln.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir versuchen die Böden gesund zu erhalten, die Landschaft zu erhalten und für uns und unsere Kunden gesunde Lebensmittel zu erzeugen.Den Wald bewirtschaften wir seit ca 20 Jahren ohne Kahlschlag. Unser Hof ist Mitglied bei pro silva Austria.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Füttern, Melken mit der Hand, Sensenmähen, Traktorfahren, Kochen, Obstbaumschnitt und Ausdünnen, umfangreiche handwerkliche Fertigkeiten, Informationen über Biolandbau im Allgemeinen bis hin zu speziellen Tätigkeiten wie das Herstellen der biodynamischen Kompost- und Spritzpräparate. Es gibt die Möglichkeit der (Reh)-Wildbeobachtung.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe bei den Tieren, am Hof, im Wald, Haus-u. Feldgemüsegarten usw, eigentlich überall wo es gerade nötig ist.
Unterbringung:
Eigenes Zimmer, eventuell Nutzung eines zweiten offenen Raumes.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Demeter
Biologisch bewirtschaftet seit?
1994
Bahnhof/nächster Ort
BHF St. Veit a. d. G.
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Kartoffel,Fleisch,Getreide für den Verkauf,Obst und Gemüse vorwiegend für den Eigenbedarf. Bauholz, Möbelholz und Brennholz.
Info:
Maximale WWOOFer: 1-2 Gesprochene Sprachen: Keine
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.437 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















