-
Hofbeschreibung:
Ich führe einen kleinen Biobetrieb mit folgenden Wirtschaftszweigen: Energiewald, Wiese, Ackerbau, Obstbau, Garten Zudem gibt es einen 70m² Hausgarten der als Gemeinschaftsgarten geführt wird. Der Hof wird seit Beginn 2014 biologisch bewirtschaftet und das ist mir wichtig. Ich kann viel Wissen weitergeben und bin auch offen für neue Ideen. Ich freue mich über Hilfe je nach Jahreszeit beim Ernten, im Garten, bei der Kulturführung von traditionellen und neuen Kulturen (derzeit Ackerbohne, Nackthafer, Waldstauderoggen und Kürbisse). Dabei kannst du mir gerne helfen. Weitere Aktivitäten am Hof: Obstbaumschnitt, Arbeiten im Hausgarten, Obsternte, Pflegemaßnahmn im Energieholz und am Feld Auf meinem Hof wachsen sehr viele Kräuter die es nicht mehr so leicht zu finden gibt (zumindest hat mir das eine befreundete Kräuterexpertin bestätigt, ich kenn mich damit ja nicht so aus :-) Falls vegane Kost erwünscht ist bitte um Mithilfe, da ich mich damit nicht so auskenne.. In der Nähe gibt es den wunderschönen Stiftsgarten von Seitenstetten, und schöne Wanderrouten... Zudem kann du bei mir den "schwungvollen Biobauer Hermann" kennen lernen der bei der 17. Staffel von ATV's Bauer sucht Frau mitgespielt hat: https://www.atv.at/bauer-sucht-frau-staffel-17/vorstellungsfolge-2/d3089031/
Häusliche Situation:
Kleines Bauernhaus direkt neben der Landesstraße
Viehbestand
1 Katze
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
ca. 5ha: 0,3ha Obstgarten, 0,4ha Energieholz, 2 ha Acker, 2ha Wiese
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
eine nachhaltige Flächennutzung, erlernen neuer Fähigkeiten in der Landwirtschaft, Humusaufbau, neue Methoden der biologischen Bewirtschaftung finden, dass die Produkte wertgeschätzt werden und es sich mittelfristig finanziell ausgeht die Kosten zu tragen. Derzeit läuft ein Versuchsprojekt zum Thema Agroforst auf einem Ackerca 30 Wahlnüsse wachsen dazu gerade.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Gartenbau, Kulturführung Getreide und Hackfrüchte, Obstbaumschnitt, Obsternte und Lagerung, Getreideveredelung und -vermarktung. Direktvermarktung, Enten
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Je nach Jahreszeit: Kulturpflege am Acker und im Garten, Mithilfe bei der Ernte von Obst, Kürbsen, Energiewaldpflege, Obstbaumschnitt, Gartenarbeit,Direktvermarkten
Unterbringung:
Zimmer im 1. Stock des Hauses oder Gästezimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biozertifizierung durch Lacon
Biologisch bewirtschaftet seit?
2014
Bahnhof/nächster Ort
BHF Krenstetten-Biberbach, St.Peter-Seitenstetten
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Energieholzstecklinge, Heu, Getreide, Sonnenblumenkerne, Äpfel, Birnen, Spenlinge, Nüsse, Holz, diverse Gartengemüse,Dinkel, Ackerbohne, Weizen, Hafer, Kürbise, Gemüse...
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch, wenig Russisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.382 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















