-
Hofbeschreibung:
Komm und verbring eine schöne Zeit auf unserem Kleinbauernhof! Wir, das sind Heinz, Mona, Alvin (geb. 2004), Silvius (geb. 2009) und Jasmina (geb. 2012) leben mit Schafen (Arterhaltung von Kärntner Brillenschafen), Katzen, Hühnern und vielen Bienen seit 20 Jahren auf einem kleinen Bauernhof im Melktal. Eingebettet ist die kleine Ortschaft Sooss in eine waldreiche hügelige Landschaft. Wir arbeiten nach dem Prinzipien der Permakultur, bei uns wird vieles selbst gemacht und repariert. Du kannst in allen Bereichen, wie dem Umgang mit Tieren, im Gemüsegarten, im Glashaus, dem Obstgarten, der Baumschule, dem Obstbaumschnitt, den Obstbaumveredelungen und in handwerklichen Bereichen (Holz und Metall) mithelfen und Erfahrungen sammeln. Größtenteils gibt uns die Natur vor, wann und was zu tun ist. Wir befinden uns in der Nähe vom Rennaisanceschloß Schallaburg und dem Barockstift Melk, die immer wieder interessante Ausstellungen haben. Ruinen, Badeteiche, die Donaustrände, die naturbelassene wilde Pielach und die wunderschöne Wachau (Unesco Weltkulturerbe) sind nur wenige Kilometer entfernt. Bei Bedarf kannst du dir ein Fahrrad ausborgen. Wien ist eine Stunde per Bahn entfernt. Deine Unterkunft ist optional ein Zimmer mit Blick auf die Schafe und den Obstgarten oder du bewohnst die Räume der Vogelwarte hoch oben über den Bäumen (Foto). Wir freuen uns auf euch! Bis bald!
Häusliche Situation:
Heinz, Mona, Alvin (geb. 2004), Silvius (geb. 2009) und Jasmina (geb. 2012)
Viehbestand
Schafe (Arterhaltung von Kärntner Brillenschafen, Katzen, Hühner und viele Bienen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
6 ha Grünland (davon 3 ha Naturschutzflächen und 0,5 ha Streuobstwiesen) 0,5 ha Wald
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Als Kleinbauernfamilie ein gutes Leben zu führen. Wir wollen unsere Lebenszeit möglichtst selbstbestimmt, nützlich und ressourcenschondend gestalten.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Du kannst in allen Bereichen, wie dem Umgang mit Tieren, im Gemüsegarten, im Glashaus, dem Obstgarten, der Baumschule, dem Obstbaumschnitt, den Obstbaumveredelungen und dem Naturschutzprojekt mit Wildpferden und in handwerklichen Bereichen (Holz und Metall) mithelfen und Erfahrungen sammeln.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
ganz individuell, je nach Interesse, Jahreszeit und Wetter.
Unterbringung:
Zimmer, Vogelwarte
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biologische Landwirtschaft zertifiziert AT-BIO-902
Biologisch bewirtschaftet seit?
2009
Bahnhof/nächster Ort
BHF Loosdorf
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Lammfleisch, Schafwürste, Schafgeselchtes, Honig, Propolis Obstbäume, Obst
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht