-
Hofbeschreibung:
Zu unserem Betrieb gehören eine kleine 4-Felder-Wirtschaft, sowie eine Streuobstwiese und ein großer Gemüsegarten. Jedes Jahr kommt dann noch ein neues Projekt dazu, zB unser neues Ribiselfeld, der Pilzgarten.. Wir legen Wert auf nachhaltige Bewirtschaftung und Biodiversität. Spannend finden wir die Kombination aus altem Wissen (zb Konzept der 4-Felder-Wirtschaft), Aspekten der Permakultur und was uns die Natur vorgibt. Um den Bodenaufbau zu verbessern, verzichten wir auf schwere Maschinen (was auf unserer Fläche wohl zeits auch übertrieben wäre), und machen das Meiste tatsächlich mit unseren Händen, unterstützt jedoch mit einem Einachsschlepper.
Häusliche Situation:
Familie (Kinder: 2014, 2013, und älter als 20 Jahre). Mitarbeitender Freundeskreis.
Viehbestand
3 Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Auf einer Fläche von bisschen mehr als einem Hektar, haben wir viele unterschiedliche Formen von Anbau und Anzucht.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Unser Ziel ist es Landwirtschaft zu betreiben im Einklang mit der Natur, mit einem Fokus auf Permakultur, Bodenverbesserung und Biodiversität. Wir sehen den Hof als einen Ort des Zusammenkommens unterschiedlicher Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen, wo jeder seinen Platz und sein Tempo findet.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Der Zyklus von Anzucht bis zur Ernte, die Natur lesen. Mit den eigenen Händen arbeiten und zu sehen, was daraus entsteht.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Eine Breite an angewandten landwirtschaftlichen Tätigkeiten: Anzucht, (Aus)Pflanzen, Beikräutermanagement, Ernte und Verarbeitung, nachhaltige Landwirtschaft.
Unterbringung:
Zimmer im Haus
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
keine Zertifizierung. Auf unserem Hof wird auf die Nutzung von künstlichem Dünger, Pestiziden und Gentechnik verzichtet. Stattdessen fokusieren wir uns beim Anbau auf Fruchtfolge, tierische und pflanzliche Düngemitteln, biologische Schädlingskontrolle und manuelles Jäten.
Biologisch bewirtschaftet seit?
2022
Bahnhof/nächster Ort
Obergrafendorf/St. Pölten
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Erdäpfel, Sojabohnen, Kichererbsen, Gemüse, Obst (Birnen, Äpfel, Kriecherl..), Blumen, Pilze
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch (Basics)
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht