-
Hofbeschreibung:
Der Klostergarten Marienberg wurde 1880 erbaut. Die historischen Gebäude mit einem der ältesten Glashäuser Vorarlbergs erinnern noch heute daran. Vor 10 Jahren wurde der Hof von mir übernommen, seither werden die Gebäude von mir nach und nach restauriert. Der Fokus unserer Arbeit liegt jedoch auf dem Feldgemüsebau mit all seinen Facetten. Wir würden uns über Mithilfe bei Gartenarbeit, Restaurierungen und den alltäglichen Aufgaben freuen. Handwerkliches Geschick von Vorteil! Unsere Produkte vermarkten wir in Bregenz und Wolfurt auf dem Markt sowie einmal wöchentlich im Hofladen.
Häusliche Situation:
Verwandschaftsunabhängiger Familienbetrieb. Momentan lebe ich alleine, und habe zeitweise meine zwei Kinder bei mir. Geboren 2020 und 2022. Je nach Jahreszeit kann auch ein reges Treiben von Verwandten, Freunden und Mitarbeitern sein.
Viehbestand
50 Hühner, 3 Schweine, zeitweise Puten und Enten.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
ca 2ha, davon sind 0,5ha direkt am Haus. Die restliche Fläche ist im Raum Bregenz verteilt.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Selbstversorgung mit Gemüse,Getreide und tierischen Produkten. Vermarktung von Gemüse. Renovierung und Instandhaltung der Anlagen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Einblick und erleben einer vielseitigen kleinbäuerlichen Struktur und kennenlernen unserers facettenreichen Vorarlberger Dialekts. Viele unserer Felder sind im Raum Bregenz verteilt, also auch während der Mithilfe werden wir die Gegend gemeinsam erkunden. Je nach Jahreszeit verschiedenste Bereiche. Most pressen, Maismehl mahlen, Knoblauch binden, Umgang mit Handwerkzeug im Feldgemüsebau.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Der Hauptteil unserer Arbeit ist der Feldgemüsebau, hierbei kannst du uns bei der Vorbereitung, Aussaat, jäten, pflegen und ernten helfen. Ansonsten freuen wir uns über geschickte Hände in jeglichem Handwerksbereich.
Unterbringung:
Auf der Rückseite des Gebäudes befindet sich eine liebevoll renovierte Gästewohnung. Ausgestattet mit Badezimmer, Küche und zwei speraten Schlafzimmern. Bei viel Betrieb kann es vorkommen das man diese Wohnung mit bis zu zwei anderen Workawayern teilt. Wir legen sehr viel Wert auf einen gewissenhaften und sauberen Umgang mit dem Inventar. Während der Arbeitstage bieten wir eine warme Mahlzeit zu Mittag an. Im Normalfall essen wir alle gemeinsam. Für das Abendessen ist jeder selbst verantwortlich, wobei Obst und Gemüse stets zur Verfügung stehen.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
ja ohne Zertifizierung
Biologisch bewirtschaftet seit?
--
Bahnhof/nächster Ort
Bregenz HB
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Obst und Gemüsebau,-Ackerbau. Teilweise mit Veredelung. Nutzierhaltung, Eier und Fleisch.
Info:
Maximale WWOOFer: 3 Gesprochene Sprachen: Vorarlberger Dialekt, teilweise Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.1022 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















