-
Hofbeschreibung:
Überblick über unser Projekt: Mit dem Ziel, einen regenerativen, resilienten & vielfältigen landwirtschaftlichen Betrieb aufzubauen, der auch gesellschaftlich wirksam ist, haben wir im Sommer 2021 einen stillgelegten Hof in Waidhofen an der Ybbs übernommen. Im Zentrum unserer möglichst in Kreisläufen gedachten Arbeit stehen dabei insbesondere ein lebendiger, fruchtbarer Boden und eine große ökologische Vielfalt, die für uns auch Voraussetzung für gesunde, nahrhafte Lebensmittel und damit gesunde Menschen sind. Unserer Überzeugung nach muss Landnutzung neu gedacht werden, indem sich uralte Erfahrungen mit neuestem Wissen paaren, laufend weiterentwickeln und vor dem Hintergrund natürlicher Abläufe umgesetzt werden. Unsere fachlichen Prinzipien: Holistic Management, syntropische Landwirtschaft und permakulturelle Prinzipien sind zentrale Bausteine unseres Arbeitens. Wir sind dabei stark durch Ausbildungen beim Savory Institute bzw bei Viviane Theby, bei Ernst Götsch & Uzzy Arztmann, Perrine & Charles Hervé-Gruyer / Ferme du Bec, Richard Perkins / Ridgedale Farm, Josef Holzer / Krameterhof und Jean-Martin Fortier / Ferme des Quatre Saisons geprägt. Ob & wie unsere menschlichen Methoden funktionieren, zeigt uns jedoch ganz besonders unser natürliches Umfeld. Wie könnt Ihr Teil unseres Projektes werden? Wenn Ihr bei uns optimalerweise mindestens zwei Wochen, gerne aber auch länger mithelfen & mitgestalten möchtet, dann meldet Euch ganz einfach per email (oder gerne auch telefonisch). Bitte stellt Euch darin kurz vor & schreibt uns was Euch motiviert für einige Zeit Teil unseres regenerativen Projektes werden zu wollen. Begeisterung & Freude am Arbeiten im Freien, an gärtnerischen Tätigkeiten, gerne auch im Umgang mit Tieren setzen wir voraus, optimalerweise verfügt Ihr bereits über praktische Erfahrungen und toll wäre auch ein handwerkliches Geschick. Unsere Umgebung: Wir befinden uns in den sanfthügeligen Mostviertler Voralpen, zehn Minuten vom Stadtzentrum von Waidhofen an der Ybbs bzw von Stift & Gemeinde Seitenstetten entfernt. Man kann herrlich wandern und Fahrrad fahren (z.B. Ybbstalradweg, Donauradweg), und nicht allzu weit entfernt gibt es auch viel Kultur, beispielsweise in Linz, Melk, der Wachau oder Wien.
Häusliche Situation:
Wir leben in einem Vierkanthof: Eveline aus Belgien, Florian aus Österreich, drei Kinder geboren 2013, 2015 und 2016.
Viehbestand
Ganzjährige Freilandhaltung sämtlicher Tiere, die laufend die Weiden wechseln. Aktuell eine kleine Mutterkuhherde, etwa 65 Krainer Steinschafe, ca 300 Lege- & Masthühner alter Rassen. Daneben gibt’s noch ein paar Handvoll Laufenten zur Schneckenregulierung sowie einige Katzen, die sich um die Wühlmäuse in unseren Agroforsten kümmern.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Etwa 32ha land- & forstwirtschaftliche Flächen mit einigen hundert uralten Obstbäumen, einem Wasserretentionssystem bestehend aus sieben Teichen, einem Market Garden und umfangreichen Agroforstsystemen, die wir laufend erweitern.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
S. oben unter "Hof Beschreibung".
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Wir sind noch mitten in unserer Aufbauphase und experimentieren viel bzw entwickeln unsere Systeme laufend weiter, Ihr könnt Euch daher nicht nur unsere landbaulichen Prinzipien und Methoden aneignen, sondern auch selbst viel mitgestalten. Darüber hinaus steht Euch während Eures Aufenthaltes auch unsere umfangreiche Fach- und Online-Bibliothek (FR, EN, DE) zur Verfügung. Wir bieten euch ebenso Zugang zu unserer umfassenden Bücherei (FR, EN, DE) die sich mit den aktuellen Themen der Landwirtschaft und des Klimawandels auseinandersetzt.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Die Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich und stark von der Jahreszeit abhängig. Wesentliche Dinge sind etwa: - Tiermanagement und -pflege, Heuernte, - Mithilfe im Market Garden, bsp Jungpflanzenanzucht, Beetvorbereitung, Folientunnel aufstellen, Mulchen, Saatgutgewinnung, - Pflege & weiterer Ausbau der Agroforstsysteme bzw syntropischen Pflanzreihen, bsp Mulchen, Pflanzen, Stecklingsvermehrung, Baumschnitt/-veredelung), - Ernte, Be- & Verarbeitung von Früchten, Nüssen und Gemüse, bsp Trocknen, Verarbeitung zu Marmeladen, Fermentieren, - Mithilfe beim Verkauf unserer Produkte, - verschiedenste handwerkliche Tätigkeiten, insbesondere mit Holz, bsp Errichten von Spalieren, Bau von mobilen Geflügelställen.
Unterbringung:
Eine eigene kleine Wohnung im Vierkanthof mit Vorraum, Bad, einem großen und einem kleineren Zimmer. Die Wohnung kann von einer Person, einem Pärchen oder zwei bis drei befreundeten Personen benutzt werden. Küche geteilt mit uns. Auch Zelten bzw das Aufstellen eines Wohnmobiles ist möglich.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Siehe Hofbeschreibung. Wir arbeiten regenerativ mit möglichst permanenter Bodenbedeckung, daneben sind wir auch biozertifiziert und Mitglied bei Bio Austria.
Biologisch bewirtschaftet seit?
2021
Bahnhof/nächster Ort
Nächstgrößerer Bahnhof Amstetten; Regionalbahnhöfe Sonntagberg, Böhlerwerk bzw Seitenstetten Nächste Städte bzw Gemeinden: je zehn Autominuten Waid
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Saisonales & samenfestes Gemüse, Obst & Beeren - frisch & verarbeitet, Eier, Lammfleisch, Geflügelfleisch, Rindfleisch. Verkauf durch Direktvermarktung, in Hofläden, Versand, gelegentlich Marktstand.
Info:
Maximale WWOOFer: 1-3 (Pärch Gesprochene Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, ein bisschen Italienisch und Elementarkenntnisse Spanisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht