-
Hofbeschreibung:
Unser Schwerpunkt liegt im händischen und biologischen Gemüseanbau, dadurch gelingt es uns größtenteils die Selbstversorgung zu sichern. Je nach Bedarf ist säen, Pflanzen setzen, Jäten/ Mulchen, gießen etc. am Programm. Jeden Donnerstag wird ab Acker verkauft und 2-3 Hotels werden meist freitags beliefert. Die Ziegen sind im Frühjahr und im Herbst auf der Weide sowie im Sommer auf der Alm. Oft sind 1 oder mehrere Ziegen zu melken (Käsen für Eigenbedarf) dazu wird mit der Her-de meist von der Weide heim spaziert. Für Gäste wird auch Ziegentrekking angeboten. Die Renovierung des Hofes liegt uns sehr am Herzen und da Melly und ich ausgebildete Malermeisterin und Bauingenieur sind, steht hier die Handwerkskunst hoch an. Natürlich steht bei uns öfter viel Arbeit an, manchmal wird auch Abends noch Obst und Gemüse eingekocht. Dies sichert jedoch unsere kulinarisch hochwertige Küche und es bleibt auch Zeit zum gemütlich zom sitzten und ab und zu auch ordentlich ausschlafen :-)
Häusliche Situation:
Familie Hechl: Melanie und ich (David), Jakob(BJ. 2010) ist oft wochenends hier
Viehbestand
5 Mutterziegen + Kitze
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
ca. 0,5 ha als Futterfläche, 0,4 ha Weide und ca. 1000 m² Gemüseanbaufläche (+1000m² Mähfläche für Mulchmaterial)
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Die Selbstversorgung ist oberstes Ziel, Bewusstseinsbildung und Spaß
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
biologischer Gemüseanbau und Verarbeitung, Ziegenhaltung, Milchverarbeitung,Bau und handwerkliche Fertigkeiten und Soziale Kompetenzen
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
halbtags Mithilfe bei allen Aufgaben des täglichen Lebens möglich(siehe Beschreibung oben)
Unterbringung:
2-4 Bettzimmer, eigenes Bad und Küche vorhanden
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biologischer und händischer Gemüsemarktgarten, Ziegen und Hühner für Eigenbedarf
Biologisch bewirtschaftet seit?
2018
Bahnhof/nächster Ort
Imst-Pitztal
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse, Fleische, Milch, teilw. Obst, Brot, ...
Info:
Maximale WWOOFer: 1-4 Gesprochene Sprachen: Englisch, etwas spanisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.874 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















