-
Hofbeschreibung:
Unser Hof liegt in absoluter Alleinlage auf 1000 Meter Seehöhe. Es führt eine schmale Straße vorbei, daher ist der Hof gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt hier keinen Lärm und keinen Gestank, nur die Geräusche der Natur und das Plätschern des Brunnens, der in den Karpfenteich fließt. Das nächste Dorf ist etwa 2 km entfernt - ein schöner Spaziergang durch den Wald. Wir haben 2 Katzen und sonst kein Vieh - außer den Kühen des Pächters auf der Weide. Wir bewirtschaften einen Gemüsegarten mit viel Gemüse, mit reichlich Blumen, einigen Beerensträuchern und einem kleinen Gewächshaus. In unserem Obstgarten wachsen Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Quitten, Aprikosen und Feigen - und das alles rein organisch. Für unsere naturgemäße Waldbewirtschaftung sind wir mehrfach ausgezeichnet worden. In diesem Wald betreuen wir ca. 200 Nistkästen für Vögel - die erfreuen uns mit ihrer Anwesenheit und ihrem Gesang helfen uns bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. Unser Wasser kommt aus der eigenen Quelle, der Strom aus der Photovoltaikanlage und das warme Wasser macht uns im Sommer die Sonne. Wir nehmen an mehreren wissenschaftlichen Projekten zur Biodiversität und Waldentwicklung teil. Unser Hof ist mehr als 300 Jahre alt und vorsichtig modernisiert. Er bietet viel Platz - im Sommer haben wir immer wieder Freunde zu Gast, die hier gerne Urlaub machen. Unser WWOOFer hat ein eigenes Zimmer.
Häusliche Situation:
weibliche Einzelperson
Viehbestand
keiner
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
30 ha, davon ca. 20 ha Wald, der Rest Mäh- und Hutweiden. Alle Wiesen sind verpachtet. Waldbewirtschaftung in Eigenregie. Holzschlägerungsarbeiten werden fremdvergeben. Der/die WWooferin fällt keine Bäume, ist aber durchaus mal bei einer Pflanzung oder beim Baumschützen dabei.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
kahlschlagfreie und resiliente Waldbewirtschaftung durch Einzelstammentnahme und Naturverjüngung. Erhaltung und Förderung der Biodiversität. Weitgehende Selbstversorgung aus dem Obst- und Gemüsegarten für den Eigenbedarf. Weitgehende Autarkie, auch in Sachen Energie und Heizung.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Gemüseanbau, Haltbarmachen von Obst und Gemüse, Obstbaumpflege und Obsternte, Kräutertees herstellen, Waldpflege...
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Gemüsegartenarbeit: Beete vorbereiten, säen, ernten Obstgartenarbeit: Baumpflege, Obsternte, Baumpflanzungen Waldarbeit: Baumschutz gegen Wildverbiss, Baumpflanzungen Verarbeitung der Früchte aus Garten und Wald: Marmelade, Trocknen, Einkochen, Einfrieren Mitarbeit in der Schreinerwerkstatt
Unterbringung:
Einzelzimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biozertifizierte Weiden PEFC zertifizierter Wald Waldbewirtschaftung nach den Richtlinien von ProSilva
Biologisch bewirtschaftet seit?
40 Jahre
Bahnhof/nächster Ort
Feldkirchen/Kärnten
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
keine
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch, etwas Französisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.870 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















