-
Hofbeschreibung:
Ein Ort zum Verweilen, zum Durchatmen und zur Stärkung – das ist unsere Hütte. Raus aus dem Trubel der Stadt und hinein in die Grüne Lunge Wiens, den Wienerwald. Gemeinsam mit meiner Familie und einem tollen Team bewirtschaften wir eine Hütte im Wienerwald nahe Klosterneuburg seit kurzem. Ich habe in meinem Leben bereits mehrere Berufe erlernt und professionell ausgeübt. Landwirt mit Facharbeiterbrief bin ich 2016 geworden. Ich gehe gerne gelegentlich Waldarbeiten und jetzt haben wir glücklicherweise diese Hütte für uns gefunden. Hier gibt es viel zu tun, was wir nicht alleine schaffen weil unsere Kinder noch klein sind und meine Frau und Ich auch noch Berufstätig sind. Unser Team hilft steht mit Rat und Tat zur Seite doch wir würden uns auch über deine Unterstützung sehr freuen.
Häusliche Situation:
Unser vielseitiges Team unterstützt unsere Familie mit den beiden Kindern Jakob und Julia (2008, 2010)
Viehbestand
Derzeit haben wir wegen der kürzlichen Neuübernahme keine Tiere. Es wird Hasen, Hühner und Schweine geben. Möglicherweise auch Schafe, Ziegen und ein Zwergpony.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Die 5ha große Wiese wird als Futterwiese zur Heuproduktion und für die Bienenvölker genutzt. Auf dem 0,4ha großen Umgriff mit Waldbestand befindet sich das Freilaufgehege für die Tiere.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
An den Hof ist eine Schutzhütte angeschlossen. Es werden Hauseigene Produkte aus Obstbau, Gemüseanbau und Viehzucht in der Schutzhütte verkauft. Eine Snapsbrennerei hilft beim Veredeln der Produkte wenn die Einmachgläser bereits voll sind. Wir wollen den Wandernden ein Ort zum Verweilen, zum Durchatmen und zur Stärkung bieten an den sie sich gerne erinnern und auch gerne wiederkommen. Besonders wichtig ist dabei Regionalität und Hausverstand.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Wer will kann hier neben den üblichen landwirtschaftlichen Tätigkeiten auch kochen lernen.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Den Fuchs und Greifvögel von den Hühnern fern halten, Mithilfe im Stall, Tiere füttern, Eier einsammeln, Zwergpony striegeln. Den Hof in Schuss halten, Brennholz machen. Obst und Gemüse ziehen und Ernten. Obst und Gemüse verarbeiten, Schnaps brennen.
Unterbringung:
Eigene Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Nicht zertifiziert aber logisch biologisch und regional
Biologisch bewirtschaftet seit?
noch nicht
Bahnhof/nächster Ort
Klosterneuburg/Weidling Bahnhof
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Honig, Eier, Speck, Obst und Gemüse, Schnaps
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Slowakisch, Rumänisch, Italienisch, Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.814 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















