-
Hofbeschreibung:
Unser kleiner Bergbauernhof liegt auf 1000 m Seehöhe an einem sonnigen Südhang. Der Hof wird im Nebenerwerb bewirtschaftet, die Kräuter, Früchte, Gemüse für den Eigenbedarf geerntet. Vermarktet wird Lammfleisch und der schöne Platz! Erholungssuchende sind willkommen! Wir freuen uns über Mithilfe am Feld, im Wald, Stall, Garten, Haus, beim Kräutersammeln und Tiere versorgen. Holzbildhauer- bzw. Schnitzkurse usw. werden von Simon, dem Kunst- und Werklehrer angeboten. In den letzten Jahren hat sich Bauer Simon außerdem für das Arbeiten mit Pferden begeistert und freut sich deshalb besonders über HelferInnen mit Pferdeerfahrung. Die Bäuerin Hanna lässt sich gerne in Haus und Garten unterstützen. Die Kinder Frieda und Ella sorgen für Abwechslung.
Häusliche Situation:
Großfamilie
Viehbestand
2 Posavina Pferde, 1 Haflinger, 2 Shettysca. 15 Mutterschafe und entsprechend viele Lämmer 12 Hühner, 2 Hasen, 3 Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
10 ha Grünland und 4 ha Wald
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Einen schönen biologischen Bauernhof erhalten und für andere erlebbar machen. Dabei die eigenen Talente finden und sinnvoll einsetzen. Die Vielfalt eines traditionellen Bauerhofs so gut wie möglich erhalten.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Tiere versorgen, Gartenpflege, Kräutersammeln, Geländepflege, Arbeiten mit Pferden, Brennholzmachen, Brotbacken, Schnitzen, Weben...
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe am Feld, im Wald, Stall, Garten, Haus, beim Kräutersammeln und Tiere versorgen
Unterbringung:
Im Bauernhaus oder in seperatem kleinen Extrahaus
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
ABG
Biologisch bewirtschaftet seit?
1986
Bahnhof/nächster Ort
BHF Feldkirchen
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Lammfleisch, Eier, Wolle, Kräutertee, Gemüse, Schnitzkunst
Info:
Maximale WWOOFer: 1-2 Gesprochene Sprachen: Englisch, Italienisch, Französisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht