-
Hofbeschreibung:
Unser Hof, ein für die Region (Traunviertel, OÖ) typischer Vierkanthof - hat mit seiner herrlichen Lage, dem Blick ins wunderschöne Voralpenpanorama, und seiner guten Anbindung zur Außenwelt einiges zu bieten. Der Hof ist als Verein geführt. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt die Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur zu fördern. „Wir wollten die Mauern zwischen KonsumentInnen und ProduzentIn komplett niederreißen.“ Darum gehen wir nun seit Ende 2016 den Weg gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereins. Diese haben am Hof die Möglichkeit sich in unterschiedlicher Form einzubringen bzw. sich selbst zu versorgen. Zum Beispiel im Gemeinschaftsgarten EDEN mit Gemüse, Kräuter, mit Schweinefleisch durch eine sogenannte Sauwohl-Patenschaft, mit Eiern und was der Hof sonst noch alles an „Naturschätzen“ zu bieten hat. Das Projekt „Bauernhof.Zeit“ lädt ein zum gemeinsamen Tun und Lernen mit und in der Natur sowie zum Hineinschnuppern in den bäuerlichen Alltag (im Frühling, Sommer, Herbst und Winter). Ebenfalls steht die Entwicklung und Erforschung zukunftsfähiger biologischer Formen im Ackerbau (Dammkultur, Aufbau eines nachhaltigen Bodenlebens bzw. Ökosystems im Garten und am Acker, …) und die Vermittlung des daraus gewonnenen Wissens im Vordergrund. „Uns ist es ein großes Anliegen das „Natur-Wissen“ des Bauern weiterzugeben und die Schönheit und Vielfalt der Natur wieder sehen zu lernen. Bei uns auf den Tisch kommt ganz viel Selbstgeerntetes bzw. –gemachtes. Da wir selbst schon viel gereist sind, lieben wir es Menschen aus anderen Ländern kennenzulernen und so von anderen Kulturen und Gebräuchen zu erfahren. Wir sind davon überzeugt, wer den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus wagt lernt am meisten für sich und sein Tun bzw. für die Gemeinschaft!
Häusliche Situation:
Am Hof leben Franz u. Bettina mit ihren Kindern Xaver (2008), Valentin (2012) und Aurelia (2017) und Opa Karl und Oma Maria.
Viehbestand
Der Verein hält ca. 12 Freilandschweine, die sogenannten „Sauwohl-Schweine“, 25 Hühner, 2 Laufenten, 4 Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Der Hof nutzt für die Umsetzung des Vereinszwecks 12,50 ha Acker und Wiesen und 1 ha Wald.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Neue Wege zu gehen um kleinbäuerliche Strukturen zu erhalten und deren Wert und Wichtigkeit nach außen sichtbar zu machen. Eine Rückbesinnung auf die Kreisläufe und Wechselprozesse der Natur. Die Fülle und Schönheit der Erde für heutige und zukünftige Generationen sichern.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
artgerechte Haltung von Freilandschweinen, Hühnerhaltung; alles rund ums Thema Selbstversorgung: naturgerechter Anbau und Haltbarmachen von Gemüse, Kräutern und Obst; Verständnis erlangen was ein funktionierendes Ökosystem braucht; in offenes Auge für die Vielfalt und Schönheit der Natur entwickeln;
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe bei der Versorgung und Betreuung der Sauwohl-Schweine und Hühner, Mithilfe im Gemeinschaftsgarten, bei der Haltbarmachung von Gemüse und Kräuter, Mithilfe bei den alltäglichen Aufgaben im bäuerlichen Jahreskreislauf, Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der Mitglieder-Treffen, …
Unterbringung:
Gästezimmer im Haus, Wohnwagen
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
keine Zertifikate, dennoch ökologisch nachhaltiger Ackerbau (Dammkultur, Einsatz von Effektiven Mikroorganismen, …), d.h. ohne Einsatz von chem. Pflanzenschutzmittel (Pestizide, Fungizide und andere chemische Hilfsstoffe)
Biologisch bewirtschaftet seit?
s.o.
Bahnhof/nächster Ort
Wiesmühle (Almtalbahn) bzw. BHF Wels oder Kremsmünster
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Die „Naturschätze“ (Schweinefleisch, Eier, Gemüse u. Kräuter, Eingemachtes, u.v.m.), welche ausschließlich an die Mitglieder des Vereins abgegeben werden.
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht