-
Hofbeschreibung:
Unser Hof ist recht idyllisch allein gelegen 20 Gehminuten vom Ort. Es gibt zwei Gästezimmer. Wir bewirtschaften 20 ha Grünland mit 30 Fleckviehrindern in Mutterkuhhaltung. 14 Stk. Rinder beweiden unsere nahegelegene Alm von Anfang Juni bis ca. 10.September. Am Hof gibts noch 4 Ziegen. Eine wird gemolken zur Selbstversorgung. Enten, Hühner und Katzen sind auch da. Mein Mann ist Jäger und ich "gartle" gerne und sammle Kräuter und Beeren in meiner Freizeit im Sommer für die Familie. Wir sind überzeugte Biobauern.
Häusliche Situation:
Berthold & Elfriede, Söhne geb. 1988, 1990, 1994 sind fallweise zuhause
Viehbestand
10 Stk. Mutterkühe und 20 Jungrinder, 2 Ziegen, 3 Ziegenkitze, 5 Enten, 6 Hühner, 2 KatzeUnser älteste Kuh ist 17 Jahre alt!
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Die 20 ha Grünland bestehen aus ca. 15 einzelne Wiesen, die großteils von Wald umgeben sind und nicht eben sind, aber auch nicht sehr steil.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Die Grünlandflächen in biologischer Wirtschaftsweise zu erhalten und daraus einen Teil unseres Lebensunterhaltes zu verdienen. Den Wald fachgerecht zu bewirtschaften und damit den Rest unseres Lebensunterhaltes zu verdienen. Mein Mann hat 37-jährige Erfahrung mit der Holzschlägerung. Ein Sohn ist ausgebildeter Förster. Mit der Waldpflege bin auch ich manchmal beschäftigt.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Wie Mutterkuhhaltung im Freilaufstall fuktioniert, mit täglichen Weidegang. Betreuung des Almviehes. Es wird 2x pro Woche besucht, damit ein intensiver Kontakt zur Bauernfamilie und somit ihre Zutraulichkeit über den Sommer bestehen bleibt. Die Heuarbeit auf einen Bergbauernhof, die auch mit Handarbeit verbunden ist; Gemüse- Tomaten- und Kartoffelanbau im Selbstversorgerformat; Ziegenmelken und Herstellung von Frischkäse; Da die ganze Familie gerne kocht geben wir unser Können gerne weiter und nehmen gerne Neues an.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe bei der Fütterung der Tiere, Mithilfe beim Zäunen und Heuen, im Garten, Je nach Jahreszeit Obsternte, Brennholz machen oder Waldpflege (junge Bäumchen mit Gartenschere von der Waldrebe befreien - wenn sonst keine Arbeit vorhanden ist.); im Juni und August wird Honig geschleudert, da sich die Imkerei des Sohnes am Hof befindet.
Unterbringung:
Einzelzimmer, eigene Dusche und WC
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Austria BioGarantie Biolandwirtschaft Ennstal
Biologisch bewirtschaftet seit?
1988
Bahnhof/nächster Ort
BHF Liezen, Weißenbach/Enns
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Rindfleisch, Brennholz, Nutzholz für Eigenbedarf: Apfelmost, Apfelsaft, Schnaps, Marmelade, Holzofenbrot, Ansatzschnäpse, Frischkäse, Teemischungen, Honig
Info:
Maximale WWOOFer: 1 Gesprochene Sprachen: Deutsch, etwas Englisch, etwas Polnisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.644 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















