-
Hofbeschreibung:
Unser Hof liegt auf ca. 800 m Seehöhe im Ort St. Daniel, Gemeinde Dellach im oberen Gailtal. Der Hof liegt außerhalb des Ortes und ist umgeben von Wiesen und Wäldern. Seit 1989 bewirtschaftet Max den Hof biologisch. Herzstück der Landwirtschaft sind die Original Pinzgauer Milchkühe. Diese werden jeden Tag gemolken und die Milch überwiegend an die Kärtner-Milch abgeliefert, die diese wiederum als "Bio-Wiesenmilch" den KonsumentInnen zur Verfügung stellt (Unsere Kühe werden in den Wintermonaten ausschließlich mit Heu gefüttert, im Sommer ernähren sie sich auf der Weide). Neben den Milchkühen halten wir auch zwei Kärntner Brillenschafe, die derzeit Nachwuchs haben. Auch Hühner, Katzen und ein Schwein haben bei uns ihr zu Hause gefunden. Für die Zukunft haben wir uns einiges vorgenommen und möchten den Hof weiterentwickeln. Vorallem die Verarbeitung und Vermarktung der kostbaren Milch zu Milchprodukten wie Topfen, Frischkäse und Joghurt ist angelaufen. Im kommenden Jahr soll auch der Anbau von Gemüse stärker im Fokus stehen (Anlegen eines neuen Gemüsegartens). Darüber hinaus nähern wir uns auch der biologisch dynamischen Wirtschaftsweise (Demeter) an und beschäftigen uns mit der Herstellung von Präparaten. Neben der Landwirtschaft werden in unserem Haus auch 3 Ferienwohnungen vermietet. Vor allem Familien mit Kindern nutzen dieses Angebot und machen Urlaub am Bauernhof (vorwiegend in den Monaten Jänner, Februar, Juni, Juli und August)
Häusliche Situation:
Max und Ulli, Vincent (geb. 2022), Xaver (geb. 2019) Lilly (geb. 2003) sowie Maria (Max' Mutter). Da auch Ferienwohnungen (Urlaub am Bauernhof) vermietet werden - insbesondere in den Winter- und Sommermonaten - herrscht am Hof buntes Treiben.
Viehbestand
12 Milchkühe, Kälber, Brillenschafe, Hühner, Kaninchen, Katzen, Schweine und viele weitere Nützlinge
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
20ha Wald; 17ha Wiese; 3 ha Acker
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Im Fokus steht für uns die Selbstversorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln (Milchprodukte & Gemüse). Wir genießen das Leben im Einklang mit der Natur und haben uns zum Ziel gesetzt, möglichst nachhaltig mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu wirtschaften.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Im Grunde lernen WWOOFerInnen das Leben auf einem Bio-Bergbauernhof kennen, die Arbeit mit Milchkühen und die damit in Zusammenhang stehenden Aufgabenfelder (z.B. Muttergebunde Kälberaufzucht). Zudem befinden wir uns gerade in einer spannenden Phase, da wir sehr viele neue Dinge ausprobieren.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Wir freuen uns über die Mithilfe bei den Kühen, auf der Wiese (Heuen etc.), bei der Milchverarbeitung, beim Kultivieren von Gemüse, bei der Hausarbeit und noch vielen anderen Dingen.
Unterbringung:
Ferienwohnung (wenn frei), ansonsten gibt es im Haus auch einen Wintergarten, der auch als Schlaf- und Rückzugsraum benutzt werden kann (Dusche und WC separat).
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio-Zertifizierung
Biologisch bewirtschaftet seit?
1989
Bahnhof/nächster Ort
BHF Oberdrauburg oder Hermagor, Bushaltestelle St. Daniel
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
derzeit überwiegend Milch, Joghurt, Fleisch für den Eigenverbrauch, Gemüse
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch, Spanisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.581 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















