-
Hofbeschreibung:
Wir - Isa (*1961), Alfred (*1959) und Katharina (*1979) - leben auf einem alten Bauernhof auf einem Hügel im Südburgenland nahe zur ungarischen Grenze mitten im Thermenland. Auf den 8,5 ha, die der Hof umfasst, halten wir Schafe, ernten Heu, bauen Gemüse an (wir pflanzen über 40 verschiedene Tomatensorten!), ziehen Jungpflanzen vor, pflegen Obstbäume. Unsere biologischen Produkte verarbeiten und vermarkten wir selbst - dabei gehen wir mit großer Experimentierfreude ans Werk: neben den "Klassikern" Letscho & Ratatouille sind auch Honigmelonenmarmelade und Zucchinichutney bei uns im Regal zu finden! Katharina arbeitet als Lehrerin an einer NMS, Alfred arbeitet in einem alternativen Kulturzentrum und Isa als Buchhalterin teilweise in Wien und St. Pölten. Immer wieder leben und arbeiten auch eines ihrer 7 Kinder mit am Hof. Für Gäste und PraktikantInnen gibt es ein eigenes Zimmer. Die Arbeiten am Hof werden im Nebenerwerb erledigt, schwere Arbeiten möglichst gemeinsam bewältigt. Wir versuchen die vielfältige Arbeit immer auch so einzuteilen, dass noch genug Zeit bleibt, um der Jahreszeit entsprechend auch Freizeit zu genießen - zum Beispiel beim Schwimmen am nahegelegenen Badeteich. Auf dem Wochenmarkt (Fürstenfeld) und am Hof werden Gemüse, Obst und aus den Restmengen veredelte Produkte verkauft. Ca 15 Schafe pro Jahr gehen lebend an Züchter oder Endverbraucher vom Hof. Ein weiteres Familienmitglied ist ein junger Hund, der sehr aufgeweckt und verspielt ist. Alle am Hof sind über jegliche Mithilfe dankbar und freuen sich auf jeden, auch kurzen Besuch.
Häusliche Situation:
es leben derzeit folgende Personen in Form einer Hausgemeinschaft dauerhaft am Hof: Isa (Jg. 1961), Alfred (Jg. 1959), Katharina (Jg. 1979) alle anderen Familienmitglieder - 7 Kinder (Jg. 1983 - Jg. 1995) - Schwiegerkinder - dzt 5 Enkelkinder (Jg. 2016,2017,2018, 2x 2019) sind sporadisch am Hof
Viehbestand
13 Mutterschafe, 1 Schafbock, ca 10 Lämmer
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Gesamtfläche 6,5 ha, 1 ha Wald, 5 ha Wiese,2 Folientunnel, 0,5 ha Freilandgemüse
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Subsistenzwirtschaft - Nachhaltiger, respektvoller Umgang mit Ressourcen in einem umfassenden Sinn
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Erweiterte Subsistenzwirtschaft Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Umgang mit Schafen und dem Hund Gemüseanbau und Verwertung Umgang mit diversen landwirtschaftlichen Maschinen
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Beete im Folientunnel für die Bepflanzung vorbereiten Folientunnel bepflanzen (Tomaten, Paprika, Melanzani, Gurken, Chili, Melonen, Pfefferoni, Andenbeeren,…) Gemüse im Freiland pflanzen, säen, jäten, ernten, Schafe/ Zäune versetzen, Weidepflege- Mähen
Unterbringung:
Zimmer, Zelt, Container
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
biologisch organische Wirtschaftsweise, mit teilweise permakulturellem Hintergrund
Biologisch bewirtschaftet seit?
1990
Bahnhof/nächster Ort
BHF Jennersdorf/Fürstenfeld
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Jungpflanzen, Saisongemüse mit Schwerpunkt Sommergemüse: Tomaten,Paprika, Pfefferoni, Chili eingekochte Gemüse und Früchte im Glas
Info:
Maximale WWOOFer: 2 Gesprochene Sprachen: Englisch, Italienisch, Russisch, Französisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht