-
Hofbeschreibung:
Wir bewirtschaften einen Bergbauernhof auf 1200 m Seehöhe in sonniger Lage und freuen uns auf interessierte und interessante Menschen aus aller Welt. Die Tätigkeiten bei uns sind vielfältig und wer motiviert ist, am kleinbäuerlichen Alltag teilzunehmen, kann viel lernen. Neben der Haltung von seltenen Nutztierrassen (Pinzgauer Rinder, Alpine Steinschafe) kultivieren wir viele Obst- und Gemüsesorten und sind in der Sortenerhaltung aktiv. Wir leben großteils von der Landwirtschaft und es ist uns wichtig, dass WWOOFerInnen bereit sind gemeinsam mit uns den Alltag und die anfallenden Tätigkeiten zu meistern. Mithelfen könnt ihr in folgenden Bereichen: Heuen, Gemüseacker, Obst- und Gemüseernte und Verarbeitung, Saatgutreinigung, Zäunen, Schlachten und Fleischvermarktung, Stall gehen, ... Je nach Interesse und Fähigkeit und möglichst selbstständig.
Häusliche Situation:
Familie mit 2 großen Töchtern (geb. 2001 und 1997) siehe Gruppenfoto: die 4 von rechts
Viehbestand
ca. 13 Pinzgauer Rinder und ca. 80 Alpine Steinschafe, Hühner, Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
8,3 ha , Grünland, etwas Erdäpfel und Feldgemüse und Obstgarten, Almnutzung (Rinder und Schafe)
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Selbstversorgung, Ernährungssouveränität – Saatgutsouveränität „more farmers – better food.“ Wir setzen uns ein für eine gerechtere Welt und sind in der ÖBV-Via Campesina Austria , der österreichischen Klein und Bergbauernbewegung politisch aktiv. STOPP TTIP! siehe: www.ttip-stoppen.at , www.seed-sovereignty.org
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Selbstversorgung, Schlachten, Obstbau, Gemüsesaatgutvermehung, Obst und Gemüseverarbeitung, Vorratshaltung, Stalltätigkeiten und vieles mehr …
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Heuen, Gemüseacker, Obst und Gemüseernte und Verarbeitung, Zäunen, Schlachten und Fleischvermarktung, Stallgehen, …… Je nach Interesse und Fähigkeit und möglichst selbstständig.
Unterbringung:
Bauwagen
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Zertifiziert ja, garantiert völlig biologisch undynamisch
Biologisch bewirtschaftet seit?
1998
Bahnhof/nächster Ort
BHF Thalheim-Pöls, Judenburg
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Rind- und Lammfleisch, Essig, Gemüsesaatgut, Erdäpfel, Gemüse, Obstsäfte und Obstwein, Brot, viele Marmeladen und Kompotte…
Info:
Maximale WWOOFer: 1-2 Gesprochene Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Schwedisch, etwas Russisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.383 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















